Zielgruppe
Das Webinar richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an Teilnehmer mit ersten Erfahrungen im agilen Projektmanagement. Angesprochen sind insbesondere Fachkräfte und Führungskräfte, die agile Methoden im Unternehmen einsetzen möchten, Projektmanager, Projektmitarbeiter, Projektkoordinatoren, Mitarbeiter und Führungskräfte im IT-Umfeld
Ziel
Im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement wird beim agilen Projektmanagement das Projekt zum Start nicht vollständig geplant, sondern im Laufe der Projektlaufzeit immer wieder an neue Anforderungen und sich ändernde Rahmenbedingungen angepasst. Agile Methoden haben viele Vorteile, bringen aber auch Herausforderungen mit sich.
Der Zertifikatslehrgang “Agiles Projektmanagement (IHK)” bereitet Sie auf die Arbeit in agilen Projekten vor. Sie lernen, was agiles vom klassischen Projektmanagement unterscheidet, kennen hybride Formen und deren Einsatzbereiche. Der Kurs vermittelt Ihnen praxisnah Wissen über agile Methoden (insbesondere Scrum und Kanban) und deren Rahmenbedingungen und Einsatzbereiche. Der Kurs befähigt Sie, agile Projekte im Unternehmen vorzubereiten, durchzuführen und zum Abschluss zu bringen.
Im Kurs wird viel Wert auf die Vermittlung von praktischem Handwerkszeug gelegt. Sie werden im Kurs interaktiv arbeiten und die Gelegenheit haben, Themen gemeinsam zu erarbeiten.
Inhalt
Agilität: Projekte im komplexen Umfeld
- Stacey
- Cynefin
- VUCA
- Empirie
- Aufgabe des Managements
- Agiles Manifest
- Herkunft
Lean und Agile: Überblick agiler Frameworks und Methoden
- Scrum
- Kanban
- Design Thinking
- xTreme Programming
- Effectuation
- Blue Ocean
SCRUM im Überblick
- Empirische Prinzipien
- Rollen
- Werte
- Interaktion
- Zertifizierungen
Produkte agil gestalten: Lean StartUP, Design Thinking und Effectuation
- Personas
- Feedback
- MVP
- Effectuation Matrix
- Vision
Gruppenarbeit 1: Produktvision erstellen
Agiles Planen I: Requirements in Backlogs erfassen
- Impact Mapping
- Epics and User Stories
- Story Mapping
- Use Cases
Agiles Planen II: Backlogpriorisierung
- WSJF
- Cost of Delay
- Business Value
- Risiko
- Abhängigkeiten
Gruppenarbeit 2: Produkt Backlog aufbauen und Priorisieren
Agiles Planen III: Agile Schätzungen
- Backlog durchschätzen
- T-Shirt Sizing
- Story Points
- Velocity
Agiles Planen IV: Zeitplanung
- Agile Release Planung
- Sprint Planning
- Tasks
- Capacity
- Definition of Ready
- Definition of Done
Gruppenarbeit 3: Definition of Done erstellen, Sprintlänge festlegen, ersten Sprint planen
Agiles Steuern I: Daily Scrum,Task Board und Refinement
- Kanban Board
- Task Board
- Schimmelpunkte
- Pull Prinzip
- Sprint Breakdown
Agiles Steuern II: Sprint Review und Retrospektive
- Abnahme und Backloganpassung
- Ablauf Retro
- Werkzeuge
- Vegas Regel und Oberste Direktive
Gruppenarbeit 4: Review und Retrospektive durchführen
Agiles Steuern III: Agile und klassische Methoden verbinden
- Velocity
- Product Breakdown und EVM
- Produkct Burnup
Vom Projekt zur Continious Delivery: Kanban und DevOps
- Kanban Prinzipien
- Board Aufbau
- Cummulative Flow Diagramm
Agile skalieren
- Nexus
- LeSS
- SAFe
- Spotify
- Hybride Ansätze
Voraussetzung
Kursvoraussetzungen
Um im Kurs optimal mitarbeiten zu können, sollten Sie Erfahrung in der Projektarbeit mitbringen. Vorteilhaft sind Erfahrungen im klassischen Projektmanagement oder ein gutes Verständnis der Aufgaben eines Projektmanagers oder einer Projektmanagerin.
Zulassung zum Test
Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Lehrgangsinterner Test
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt und wird von didaris organisiert. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden.
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden.
Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.
Vor und während dem Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür wird ein Smartphone benötigt.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
(Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google)
Aufzeichnung der Kurstermine
Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Abschluss
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Zertifikatstest das IHK-Zertifikat „Agiles Projektmanagement (IHK)”.
Das IHK-Zertifikat berechtigt jedoch nicht zur Bezeichnung "Projektmanager/in (IHK)".
Bei einer Zertifizierung handelt es sich nicht um einen berufsqualifizierenden Nachweis. Vielmehr wird die Einhaltung bestimmter Normen und Standards für Produkte oder Dienstleistungen nachgewiesen
und in der Regel durch entsprechend akkreditierte und unabhängige Einrichtungen vorgenommen und vergeben.
Weitere Informationen
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Zum Terminplan für den Ausdruck (.pdf) und zum Importieren in Ihren Kalender (.ics) gelangen Sie hier.
Abschluss
Zertifikat
Ort
Termine
Zeitraum: 21. November 2022 – 9. Dezember 2022
Termininfo: Unterricht: Montag bis Freitag, 08:30 bis 12:45 Uhr (5 UStd., 30 min Pause) Test: 16.12.2022, 08:30 - 11:30 Uhr (schriftlicher Online-Test)
Uhrzeit: 08:30 – 12:45
Unterrichtseinheiten: 50
Anzahl Termine: 10