Array
(
[score] => Array
(
[0] => 0.9049941
)
[ansprechpartnerEmail] => Array
(
[0] => deisenhofer@trier.ihk.de
)
[ansprechpartnerFax] => Array
(
[0] => 0651 9777-750
)
[ansprechpartnerNachname] => Array
(
[0] => Deisenhofer
)
[ansprechpartnerTelefon] => Array
(
[0] => 0651 9777-755
)
[ansprechpartnerVorname] => Array
(
[0] => Gabriele
)
[ansprechpartnerName] => Array
(
[0] => Gabriele Deisenhofer
)
[kursNr] => Array
(
[0] => WEBI
)
[kursKurztitel] => Array
(
[0] => Webinar
)
[kursLangtitel] => Array
(
[0] => Social Media Manager (IHK)
)
[kursBeschreibung] => Array
(
[0] => Online Kurs mit Zertifikat
)
[kursFachbereiche] => Array
(
[0] => Sonstige Anpassungsfortbildung
)
[kursKategorien] => Array
(
[0] => Webinar (Live Online Seminar)
)
[kursSchlagworte] => Array
(
[0] =>
)
[kursCreated] => Array
(
[0] => 2014-05-30T10:57:54+0200
)
[kursModified] => Array
(
[0] => 2015-07-23T16:25:36+0200
)
[raumInfo] => Array
(
[0] =>
)
[raumName] => Array
(
[0] => Webinar
)
[raumOrt] => Array
(
[0] => Trier
)
[raumPlz] => Array
(
[0] => 54292
)
[raumRaumnummer] => Array
(
[0] => Webinar
)
[raumStockwerk] => Array
(
[0] =>
)
[raumStrasse] => Array
(
[0] => Herzogenbuscherstr. 12
)
[raumLat] => Array
(
[0] => 49.768677
)
[raumLon] => Array
(
[0] => 6.6584926
)
[teilnehmerInfo] => Array
(
[0] =>
)
[terminBeginn] => Array
(
[0] => 20210915
)
[terminBeginnZeitraum] => Array
(
[0] => F_NAECHSTES_QUARTAL
)
[terminEnde] => Array
(
[0] => 20211207
)
[terminUhrzeitBis] => Array
(
[0] => 20:30
)
[terminUhrzeitVon] => Array
(
[0] => 18:00
)
[terminInfo] => Array
(
[0] => Wochentage: mittwochs 18:00 bis 20:30 Uhr (3 UStd., 15 min Pause);
Ausnahme: 06./07.12. Montag und Dienstag und
4 Termine samstags, 09:00 bis 12:15 Uhr (4 UStd., 15 min Pause)
)
[terminWochentage] => Array
(
[0] => Mi.
)
[veranstaltungId] => Array
(
[0] => 2572
)
[veranstaltungNr] => Array
(
[0] => WEB-BD 2021-09-15
)
[veranstaltungTyp] => Array
(
[0] => Recht
)
[veranstaltungDozenten] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungTitel] => Array
(
[0] => Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) - Live Online
)
[veranstaltungCreated] => Array
(
[0] => 2020-06-09T14:32:14+0200
)
[veranstaltungModified] => Array
(
[0] => 2021-04-16T11:40:53+0200
)
[veranstaltungMitbringen] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungPreisAng] => Array
(
[0] => WIEANGEGEBEN
)
[gebuehrDefault] => Array
(
[0] => 1620
)
[gebuehrPruefung] => Array
(
[0] => 0
)
[gebuehrSonstiges] => Array
(
[0] => 0
)
[gebuehrLernmittel] => Array
(
[0] => 0
)
[terminUe] => Array
(
[0] => 55
)
[terminAufAnfrage] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungMehrwertssteuerpflicht] => Array
(
[0] =>
)
[terminAnzahl] => Array
(
[0] => 17
)
[teilnehmerMin] => Array
(
[0] => 1
)
[teilnehmerMax] => Array
(
[0] => 5
)
[teilnehmerAnz] => Array
(
[0] => 0
)
[kursId] => Array
(
[0] => 54
)
[vzeitrahmen] => Array
(
[0] => SELBSTSTUDIUM
)
[attribut.va_k_voraussetzungen_s] => Array
(
[0] =>
Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind.0,6 Mbps im Download und
0,2 Mbps im Upload (Speedtest bei Google)
)
[attribut.va_k_abschluss_s] => Array
(
[0] => Zertifikat
)
[attribut.va_ratenzahlung_m_glich_s] => Array
(
[0] => ja
)
[attribut.va_k_weitere_informationen_s] => Array
(
[0] =>
Kosten: 1.620 EUR
Abzüge: -810 EUR bei Förderung durch www.qualischeck.rlp.de
verbleiben: 810 EUR
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen und die Maßnahme bis spätestens 30.06.2022 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Der schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Betrieblicher Datenschutzbeauftrager (IHK)“.
Das IHK-Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierter“ oder „geprüfter“ Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK).
Zum Terminplan für den Ausdruck (.pdf) und zum Importieren in Ihren Kalender (.ics) gelangen Sie hier.
)
[attribut.va_k_ziel_s] => Array
(
[0] =>
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert (künftige) Datenschutzbeauftragte, um den Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BSDSG)und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in ihrem Unternehmen professionell zu gestalten.
Erfolgreiche Lehrgangsteilnehmer können die für ihr jeweiliges Unternehmen relevanten Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit erkennen und Lösungen herbeiführen.
Lehrgangsteilnehmer verfügen am Ende der Weiterbildung über die notwendigen rechtlichen, technischen und organisatorischen Kenntnisse (Fachkunde) eines Datenschutzbeauftragten nach BSDSG und EU-DSGVO. Damit sind sie befähigt, die Anforderungen des Datenschutzes eigenverantwortlich und wirksam umzusetzen, als Datenschutzbeauftragter arbeitsfähig zu sein sowie die Ergebnisse einer Fallstudie auf die Anwendung in der betrieblichen Praxis zu übertragen.
)
[attribut.va_k_zielgruppe_s] => Array
(
[0] =>
Das Webinar ist branchenübergreifend konzipiert. Es richtet sich sowohl an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie auch an Mitarbeiter in Großunternehmen.
Angesprochen sind insbesondere: zukünftige oder bereits bestellte betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen, Unternehmensmitarbeiter (Fach- und Führungskräfte), Betriebsräte sowie verantwortliche Führungskräfte.
)
[attribut.va_k_inhalt_s] => Array
(
[0] =>
Teil 1 Grundlagen des Datenschutzes (ca. 9 UStd.)
- Daten und personenbezogene Daten
- Schutzrechte
- Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Datenschutz und Datensicherheit
- Aufsichtsbehörden
Teil 2 Datenschutzrecht (ca. 14 UStd.)
- EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
- Rechtssituation und Kernaufgaben
- Rechtslage für "Betroffene"
- Folgen von Datenschutzverstößen
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutz-Folgenabschätzung
Teil 3 Organisation von Datenschutz und Datensicherheit (ca. 14 UStd.)
- Die Datenschutz-Begehung
- Erstellung eines Datenschutzkonzepts
- Verarbeitungserfassung
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzrichtlinien und -konzepte
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
Teil 4 IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer Datenschutz (ca. 14 UStd.)
- Schnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT
- IT-Basiskomponenten
- Interne und externe Dienste
- Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien
- Cloud Computing
- Neue Arbeitsformen
- Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS)
Teil 5 Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragter (ca. 4 UStd.)
)
[_thumbnail_id] => Array
(
[0] => 9848
)
[_wp_old_date] => Array
(
[0] => 2021-01-26
[1] => 2021-01-27
[2] => 2021-01-28
[3] => 2021-01-29
[4] => 2021-01-30
[5] => 2021-01-31
[6] => 2021-02-01
[7] => 2021-02-02
[8] => 2021-02-03
[9] => 2021-02-04
[10] => 2021-02-05
[11] => 2021-02-06
[12] => 2021-02-07
[13] => 2021-02-08
[14] => 2021-02-09
[15] => 2021-02-10
[16] => 2021-02-11
[17] => 2021-02-12
[18] => 2021-02-13
[19] => 2021-02-14
[20] => 2021-02-15
[21] => 2021-02-16
[22] => 2021-02-17
[23] => 2021-02-18
[24] => 2021-02-19
[25] => 2021-02-20
[26] => 2021-02-21
[27] => 2021-02-22
[28] => 2021-02-23
[29] => 2021-02-24
[30] => 2021-02-25
[31] => 2021-02-26
[32] => 2021-02-27
[33] => 2021-02-28
[34] => 2021-03-01
[35] => 2021-03-02
[36] => 2021-03-03
[37] => 2021-03-04
[38] => 2021-03-05
[39] => 2021-03-06
[40] => 2021-03-07
[41] => 2021-03-08
[42] => 2021-03-09
[43] => 2021-03-10
[44] => 2021-03-11
[45] => 2021-03-12
[46] => 2021-03-13
[47] => 2021-03-14
[48] => 2021-03-15
[49] => 2021-03-16
[50] => 2021-03-17
[51] => 2021-03-18
[52] => 2021-03-19
[53] => 2021-03-20
[54] => 2021-03-21
[55] => 2021-03-22
[56] => 2021-03-23
[57] => 2021-03-24
[58] => 2021-03-25
[59] => 2021-03-26
[60] => 2021-03-27
[61] => 2021-03-28
[62] => 2021-03-29
[63] => 2021-03-30
[64] => 2021-03-31
[65] => 2021-04-01
[66] => 2021-04-02
[67] => 2021-04-03
[68] => 2021-04-04
[69] => 2021-04-05
[70] => 2021-04-06
[71] => 2021-04-07
[72] => 2021-04-08
[73] => 2021-04-09
[74] => 2021-04-10
[75] => 2021-04-11
[76] => 2021-04-12
[77] => 2021-04-13
[78] => 2021-04-14
[79] => 2021-04-15
[80] => 2021-04-16
[81] => 2021-04-17
[82] => 2021-04-18
)
)
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK) – Live Online
Zielgruppe
Das Webinar ist branchenübergreifend konzipiert. Es richtet sich sowohl an Personen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wie auch an Mitarbeiter in Großunternehmen.
Angesprochen sind insbesondere: zukünftige oder bereits bestellte betriebliche und externe Datenschutzbeauftragte, Mitarbeiter aus Wirtschaft und Non-Profit-Organisationen, Unternehmensmitarbeiter (Fach- und Führungskräfte), Betriebsräte sowie verantwortliche Führungskräfte.
Ziel
Der Zertifikatslehrgang qualifiziert (künftige) Datenschutzbeauftragte, um den Datenschutz nach Bundesdatenschutzgesetz (BSDSG)und EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) in ihrem Unternehmen professionell zu gestalten.
Erfolgreiche Lehrgangsteilnehmer können die für ihr jeweiliges Unternehmen relevanten Datenschutzfragen und Fragen der IT-Sicherheit erkennen und Lösungen herbeiführen.
Lehrgangsteilnehmer verfügen am Ende der Weiterbildung über die notwendigen rechtlichen, technischen und organisatorischen Kenntnisse (Fachkunde) eines Datenschutzbeauftragten nach BSDSG und EU-DSGVO. Damit sind sie befähigt, die Anforderungen des Datenschutzes eigenverantwortlich und wirksam umzusetzen, als Datenschutzbeauftragter arbeitsfähig zu sein sowie die Ergebnisse einer Fallstudie auf die Anwendung in der betrieblichen Praxis zu übertragen.
Inhalt
Teil 1 Grundlagen des Datenschutzes (ca. 9 UStd.)
- Daten und personenbezogene Daten
- Schutzrechte
- Der betriebliche Datenschutzbeauftragte
- Datenschutz und Datensicherheit
- Aufsichtsbehörden
Teil 2 Datenschutzrecht (ca. 14 UStd.)
- EU-Datenschutz-Grundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz
- Rechtssituation und Kernaufgaben
- Rechtslage für "Betroffene"
- Folgen von Datenschutzverstößen
- Verarbeitungsverzeichnis
- Datenschutz-Folgenabschätzung
Teil 3 Organisation von Datenschutz und Datensicherheit (ca. 14 UStd.)
- Die Datenschutz-Begehung
- Erstellung eines Datenschutzkonzepts
- Verarbeitungserfassung
- Datenschutz-Folgenabschätzung
- Datenschutzrichtlinien und -konzepte
- Zusammenarbeit mit Aufsichtsbehörden
Teil 4 IT-Sicherheit und technisch-organisatorischer Datenschutz (ca. 14 UStd.)
- Schnittstellen zwischen Datenschutzbeauftragtem und IT
- IT-Basiskomponenten
- Interne und externe Dienste
- Authentifizierungsverfahren/Verschlüsselungsprinzipien
- Cloud Computing
- Neue Arbeitsformen
- Datenschutzmanagement-Systeme (DSMS)
Teil 5 Praxishinweise für den Start als Datenschutzbeauftragter (ca. 4 UStd.)
Voraussetzung
Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher
Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
Android 4.0x oder höher
iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind.0,6 Mbps im Download und
0,2 Mbps im Upload (Speedtest bei Google)
Weitere Informationen
Kosten: 1.620 EUR
Abzüge: -810 EUR bei Förderung durch www.qualischeck.rlp.de
verbleiben: 810 EUR
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen und die Maßnahme bis spätestens 30.06.2022 abgeschlossen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Der schriftliche Zertifikatstest findet online statt.
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat „Betrieblicher Datenschutzbeauftrager (IHK)“.
Das IHK-Zertifikat berechtigt nicht zur Bezeichnung "zertifizierter“ oder „geprüfter“ Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (IHK).
Zum Terminplan für den Ausdruck (.pdf) und zum Importieren in Ihren Kalender (.ics) gelangen Sie hier.
Abschluss
Zertifikat
Ort
Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscherstr. 12
Trier,
Bildungszentrum der IHK Trier
Straße, Ort: Herzogenbuscherstr. 12, Trier
Raum: Webinar
Termine
Zeitraum:
15. September 2021
–
7. Dezember 2021
Termininfo: Wochentage: mittwochs 18:00 bis 20:30 Uhr (3 UStd., 15 min Pause);
Ausnahme: 06./07.12. Montag und Dienstag und
4 Termine samstags, 09:00 bis 12:15 Uhr (4 UStd., 15 min Pause)
Uhrzeit:
18:00 –
20:30
Unterrichtseinheiten: 55
Anzahl Termine: 17
Andere interessierten sich auch für folgende Veranstaltungen:
1. Juli 2021
–
26. August 2021
Kosten
Veranstalter
Ansprechpartner
Gabriele Deisenhofer
Tel.: 0651 9777-755
Fax: 0651 9777-750
Online-Anmeldung