Ziel
Beim Import- und Export von Waren verlangt die Zollverwaltung die Nennung der korrekten Zolltarifnummer. Von dieser Nummer hängen nicht nur die Höhe des Importzolls ab, auch Strafzölle (Antidumping-/Antisubventionszölle), die korrekte Anwendung der richtigen Präferenzregeln für einen zollfreien Import beim Käufer der Ware in einem Drittland mit EU-Freihandelsabkommen und Exportkontrollmaßnahmen basieren hierauf.
Der Zolltarif ist jedoch umfangreich und enthält zahlreiche nicht immer auf den ersten Blick erkennbare Regelungen zum Auffinden der richtigen Zolltarifnummer. So verwundert es nicht, dass die falsche Einreihung von Waren in den Zolltarif zu den häufigsten Fehlerquellen bei Betriebsprüfungen durch den Zoll zählen und große finanzielle Folgen für Im- und Exporteure haben können.
Im Rahmen der virtuellen Veranstaltung werden die wichtigsten zu beachtenden Grundprinzipien, die bei jeder Einreihung in den Zolltarif zu beachten sind, vermittelt. Praxisnahe Übungsbeispielen runden das Programm ab.
Inhalt
- Erläuterung der Grundbegriffe und rechtliche Einordnung
- Inhalt und Aufbau des Zolltarifs
- Anmerkungen und Erläuterungen zu den Abschnitten und Kapiteln
- Ermittlung der richtigen Position und Codenummer
- Übungen zur Einreihung von Waren in den Zolltarif
- Allgemeine Vorschriften AV1 bis AV6
- Rechtliche Folgen der Einreihung
- Umgang mit Anti-Dumpingzöllen
- Verbote und Beschränkungen, Antidumping
- Hilfsmittel, Zolltarifauskünfte und verbindliche Zolltarifauskünfte
Weitere Informationen
Referent ist Herr Dr. Thomas Weiß, Osnabrück
Anmeldeschluss ist der 21. März 2023.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 30. August 2023
Termininfo: Mittwoch, 30.08.2023 von 09:00 bis 12:15 Uhr
Uhrzeit: 09:00 – 12:15
Unterrichtseinheiten: 4
Anzahl Termine: 1