Zielgruppe
angehende und erfahrene Führungskräfte
Ziel
Dieses Seminar möchte Sie dabei unterstützen, Ihre Führungsrolle im Lichte der Ansprüche von außen, sowie Ihrer eigenen Werte und Vorstellungen im Kreis von Gleichgesinnten zu reflektieren und für sich eine Vision zu entwickeln, wie Sie diese Funktion im Einklang mit Ihren persönlichen Fähigkeiten und Werten mit Leben füllen können.
Am ersten Seminartag steht dabei Ihre Führungsrolle mit den vielfältigen Erwartungen und Aufgaben bezogen auf Ihre Mitarbeitenden im Fokus, am zweiten Seminartag geht es dann primär um Fragen der Selbstfürsorge und Resilienz für Sie selbst.
Eigene Themenwünsche sind ausdrücklich willkommen und flexibel in die Lehrgangsgestaltung integriert.
Inhalt
Für diese anspruchsvolle Aufgabe braucht es neben Ihrer fachlichen Qualifikation vor allem auch Know-How in Sachen Menschenführung: Wie motivieren Sie Ihr Team? Wie machen Sie wertschätzend, jedoch genauso auch unmissverständlich klar, was Sie erwarten? Wie moderieren Sie Konflikte unter den Mitarbeitenden? Wie üben Sie Kritik, die Ihr Gegenüber nicht verprellt, sondern zum Nachdenken animiert? Wie holen Sie Feedback zum eigenen Führungsstil ein und nutzen es, um sich selbst in Ihrer Rolle zu hinterfragen und weiterzuentwickeln? Wie schaffen Sie den Spagat zwischen den Ansprüchen der Unternehmensleitung und den Anliegen Ihrer Mitarbeitenden? Und nicht zuletzt: wie schaffen Sie es, dass bei all diesen Herausforderungen Ihre privaten Bedürfnissen nicht auf der Strecke und Sie selbst motiviert und gesund zu bleiben?
- Grundsätze in Sachen Führung: Haltung, Klarheit, Authentizität
- Die eigene Vision & den eigenen Stil kultivieren
- Partizipation ermöglichen, jedoch auch Grenzen setzen
- Wertschätzend und klar kommunizieren
- Konstruktive Feedback- und Fehlerkultur etablieren
- Sich und die Mitarbeitenden motivieren und begeistern
- Resilienz und Stressmanagement - Gesundheitsfürsorge für sich und die anderen
- Erfahrungsaustausch
- Multimethodales Arbeiten im Plenum, in der Kleingruppe, in Einzelarbeit mit hohem Praxis- und Übungsanteil
Voraussetzung
Interesse am Thema und Bereitschaft zur Selbstreflexion
Weitere Informationen
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Veranstaltungsdaten
Zeitraum: 13. November 2025 – 14. November 2025
Uhrzeit: 9:00 bis 16:30 Uhr
Unterichtsstunden: 16