Zum Hauptinhalt springen Zu den Weiterbildungskategorien
Startseite » Seminare » Exportpraxis kompakt
Exportpraxis kompakt

Zielgruppe

Mitarbeiter aus Vertrieb, Verkauf, Export, Logistik, Versand, Transportwesen

Ziel

Zur Abwicklung von Exportgeschäften wird eine weitaus größere Zahl unterschiedlicher Dokumente benötigt als im Inlandsgeschäft. So ist bei Lieferungen in ein Land außerhalb der EU neben der Rechnung und Frachtpapieren grundsätzlich ebenfalls eine Zollanmeldung erforderlich. Je nach Zielland kommen weitere Dokumente wie Präferenznachweise oder Ursprungszeugnisse hinzu. Jedes Dokument hat dabei seine eigenen Ausfüllvorschriften und zieht unterschiedliche Abwicklungsprozesse nach sich. Selbst bei Lieferungen innerhalb der EU sind häufig zusätzliche Papiere wie z. B. Lieferantenerklärungen oder statistische Meldungen zu berücksichtigen.

Für die Erstellung der Dokumente sind ebenfalls die vereinbarten Lieferbedingungen (Incoterms) sowie die Zahlungsabwicklung ausschlaggebend. Daher sind auch hierzu Kenntnisse erforderlich, um mithilfe der entsprechenden Informationen Exportgeschäfte korrekt abwickeln zu können.

In unserem Seminar werden die Zusammenhänge und das nötige Verständnis für die Bedeutung der verschiedenen Papiere vermittelt; gleichzeitig wird das ordnungsgemäße Ausfüllen der verschiedenen Formulare und Papiere, einschließlich Frachtpapiere, an praktischen Fallbeispielen geübt.

Inhalt

Abwicklung von Exportgeschäften mit praktischen Übungen in der Erstellung kompletter Versanddokumente und Zollanmeldungen für EU und Drittländer.

Exportabwicklung



  • Angebotserstellung

    • Bedeutung und Auswirkungen auf das Auslandsgeschäft
    • Lieferbedingungen (INCOTERMS® 2020)
    • Zahlungsbedingungen (u. a. Kasse gegen Dokumente; Akkreditiv)
    • Exportkalkulation


Versicherungsfragen im Export



  • Risiken und Deckungsmöglichkeiten
  • General- und Einzelpolicen

Länderspezifische Versand- und Zollpapiere (mit Fallbeispielen)



  • Handels- und Proforma-Rechnung, Packliste
  • Frachtbriefe (B/L, AWB, CMR, FCR)
  • Ausfuhranmeldung (ATLAS) und Notfallkonzept (EPAS)
  • Warenverkehrsbescheinigung (EUR.1), Lieferantenerklärung (LE)
  • Ursprungszeugnis (IHK)
  • Intrastatmeldung und Zusammenfassende Meldung

Ursprungsregeln und Präferenzen


Nachweise gegenüber der Finanzverwaltung



  • Verbringungsnachweis (Gelangensbestätigung)
  • Ausfuhrnachweis (Ausgangsvermerk)

Weitere Informationen

Dr. Peter Ruprecht, Unternehmensberatung Ruprecht und Partner, Heidelberg

Abschluss

Teilnahmebescheinigung

Ort

Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscher Straße 12 Trier,
IHK-Bildungszentrum
Herzogenbuscher Straße 12
54292 Trier

Veranstaltungsdaten

Zeitraum: 22. Mai 2025  –  23. Mai 2025

Uhrzeit: 9:00 bis 16:00 Uhr

Unterichtsstunden: 14

Weitere Termine:

Kosten

495,00 €

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum
54292 Trier

Ansprechpartner

Jennifer Geiben
E-Mail: geiben@trier.ihk.de
Tel: (0651) 97 77-7 54
Anmeldung