Zielgruppe
Anfänger/innen und Quereinsteiger/innen im Bereich der Buchführung.
Ziel
Die Teilnehmer erhalten in diesem Webinar einen an der betrieblichen Praxis orientierten Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der betrieblichen Buchführung. Die behandelten Themen sind in allen Branchen zu finden. Ziel ist es, die Teilnehmer mit den Arbeitsabläufen und rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut zu machen.
Betriebliche Situationsschilderungen, Fälle aus der Praxis, Analysen von betrieblichen Prozessen sowie praxisnahe Aufgabenstellungen sollen die Teilnehmer in die Lage versetzen, das erlernte Wissen in ihrem Aufgabenbereich umzusetzen.
Inhalt
1. Grundlagen der Buchführung (ca. 5 UStd.)
- Gesetzliche Grundlagen und Vorschriften
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
2. Von der Inventur zur Bilanz (ca. 6 UStd.)
- Vorbereitung
- Verfahren
- Durchführung
- Erstellen des Inventars
- Bilanz (Grundlagen, Arten, Aufgaben, Gliederung und Zuordnung)
3. Buchungen von Geschäftsvorfällen (ca. 5 UStd.)
- Buchungen im Bereich der Bestandskonten
- Einfache und zusammengesetzte Buchungssätze
4. Organisation der Buchführung (ca. 10 UStd.)
- Grundbuch, Hauptbuch, Nebenbücher
- Organisation von Belegen
- Aufzeichnungspflichten und Aufbewahrungsfristen
5. Buchungen von Geschäftsvorfällen (ca. 8 UStd.)
- Buchungen im Bereich der Erfolgskonten
- Gewinn und Verlust Konto
- Kontenrahmen SKR 03 / SKR 04
6. Besonderheiten von Warenkonten (ca. 9 UStd.)
- Dreiteilung der Warenkonten
- Erfolgsorientierte Buchung des Wareneingangs
- Berechnung von Wareneinsatz und Rohgewinn
- Buchungen von Rabatten, Boni und Skonti
- Buchung von Anzahlungen
7. Umsatzsteuer (ca. 8 UStd.)
- Das System der Umsatzsteuer
- Buchung im Bereich der Umsatzsteuer (Inland)
- Umsatzsteuervoranmeldung
- Abschreibung von GWG
8. Privatbuchungen (ca. 4 UStd.)
- Privatentnahmen und Privateinlagen
- Nutzungsentnahmen
- Leistungsentnahmen
9. Buchungen von nicht oder beschränkt abzugsfähigen Betriebsausgaben (9 UStd.)
- Geschenke an Geschäftsfreunde
- Bewirtungskosten
- Reisekosten
10. Buchungen von Lohn & Gehalt (ca. 6 UStd.)
- Aufbau einer Lohnabrechnung (allgemein)
- Buchung nach dem Nettoverfahren
- Buchung nach dem Bruttoverfahren
11. Steuern (4 UStd.)
- Abzugsfähigkeit nach Handelsrecht und Steuerrecht
- Privatsteuern
- Körperschaftsteuer
- Gewerbesteuer
12. Überblick EDV Buchhaltung (ca. 4 UStd.)
- Grundlagen EDV Buchhaltung
- Einrichtung des Mandanten
- Durchführung von Buchungen
- Verschiedene Buchungsmasken
Voraussetzung
Zulassung zum Test
Für die Zulassung zum IHK Zertifikatstest werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt.
Lehrgangsinterner Test
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden.
Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.
Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür werden ein Smartphone und der Personalausweis benötigt.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder
macOS 11 oder
Android 10 oder
iOS 11 oder
iPadOS 13 - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind.
2 Mbps im Download und
1 Mbps im Upload
Speedtest bei Google
Aufzeichnung der Kurstermine
Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Abschluss
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs von min. 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen des Abschlusstests.
Die Teilnehmer erhalten dann das IHK-Zertifikat „Fachkraft für Buchführung (IHK)”.
Das IHK-Zertifikat berechtigt jedoch nicht zur Bezeichnung "Zertifizierte Fachkraft für Buchführung (IHK)".
Bei einer Zertifizierung handelt es sich nicht um einen berufsqualifizierenden Nachweis. Vielmehr wird die Einhaltung bestimmter Normen und Standards für Produkte oder Dienstleistungen nachgewiesen und in der Regel durch entsprechend akkreditierte und unabhängige Einrichtungen vorgenommen und vergeben.
Weitere Informationen
Zum Terminplan für den Ausdruck (.pdf) und zum Importieren in Ihren Kalender (.ics) gelangen Sie hier.
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs von min. 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen des Abschlusstests.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit jeweils bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Förderantrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn bei der fördernden Stelle vorliegen.
Abschluss
Zertifikat
Ort
Termine
Zeitraum: 23. Oktober 2023 – 22. Januar 2024
Termininfo: montags und mittwochs, 17:45 bis 21:00 Uhr (4 UStd., 15 min. Pause) Schriftlicher Online-Test: 24.01.2024, 17:45 - 20:45 Uhr
Uhrzeit: 17:45 – 21:00
Unterrichtseinheiten: 80
Anzahl Termine: 20