Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Personalwesen, die in der Entgeltabrechnung tätig sind und solche, die eine entsprechende Tätigkeit anstreben.
Ziel
Sie lernen die sozialversicherungsrechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Lohn- und Gehaltsabrechnung umfassend kennen. In zahlreichen Übungen machen Sie sich mit der optimalen Abrechnungstechnik vertraut. Sonderthemen wie Außenprüfung, Abschlussarbeiten, Reisekosten und Altersvorsorge ermöglichen Ihnen tiefere Einblicke in weitere wichtige Themen rund um Lohn und Gehalt.
An 40 Tagen findet Präsenzunterricht mit insgesamt 240 Unterrichtseinheiten statt. Sie lernen dabei in sechs Modulen die unten genannten Themengebiete kennen.
Inhalt
Modul 1: Grundlagen des Rechnungswesens
Sie lernen die allgemeinen Grundlagen des Rechnungswesens kennen. Dabei frischen Sie Ihre vorhandenen Buchhaltungskenntnisse auf.
- Gliederung und Erläuterung der Bilanzpositionen
- Jahresabschluss
- Finanzbuchhaltung
- Nebenbücher der Finanzbuchhaltung
- Eingliederung der Lohn- und Gehaltsbuchhaltung in das Rechnungswesen
Modul 2: Arbeitsrecht
- Vorschriften über Hilfeleistungen in Steuersachen, Buchführungs- und Rechtsangelegenheiten
- Wichtige Gesetze und Verordnungen
- Abgrenzung
- Anbahnung und Begründung von Arbeitsverhältnissen
- Folgen von Verstößen
- Beendigung von Arbeitsverhältnissen
- Regelungen zum Arbeitszeugnis
- Streitiges Verfahren vorbereiten
Modul 3: Sozialversicherungsrecht
- Grundzüge des Sozialversicherungsrechts
- Meldepflichten
- Statusfeststellungsverfahren
- Umlageverfahren
- Externe Prüfung vorbereiten
- Datenschutz und Datensicherheit
- Rechtsübergreifende Themen
- Einmalbezüge und mehrjährige Bezüge
- Korrekturen und Nachzahlungen für Vormonate
- Besondere Personengruppen
- Entgeltpauschalierung
- Mehrfachbeschäftigung
- Bescheinigungs-, Melde- und Auskunftsvorschriften
- Kurzarbeitergeld
- Insolvenzgeld
- Pfändung, Abtretung und Arbeitnehmerinsolvenz
- Allgemeine Verfahrensvorschriften
Modul 4: Lohnsteuerrecht
- Grundlagen
- Steuerfreier Arbeitslohn und Freigrenzen
- Lohnsteuerabzug
- Besonderheiten von Arbeitsverträgen mit nahen Angehörigen
- Externe Prüfung vorbereiten
- Sonstige Verpflichtungen
- Rechtsübergreifende Themen
- Geldwerte Vorteile und Sachbezüge
- Altersvorsorge und Zusatzleistungen
- Nettolohnvereinbarungen
- Teilmonatsberechnung
- Lohnsteuerabzug vom Arbeitslohn
- Reisekostenrecht
- Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
- Allgemeine Verfahrensvorschriften
Modul 5: Baulohn
- Grundzüge der Baulohnabrechnung
- Abgrenzung
- Anzuwendende Tarifverträge
- Urlaubsanspruch und -abrechnung
Modul 6: Praktische Übungen
Praktische Übungen (16 Unterrichtseinheiten)
Im letzten Modul dreht sich alles um die Praxis. Sie gehen die wichtigsten Themen und Fragen noch einmal mit Ihrem Dozenten durch und bearbeiten Fallbeispiele, in denen Sie Ihr neu erworbenes Wissen anwenden und trainieren können.
Weitere Informationen
Dozent: Herr Ralf Gabriel
Zum Terminplan für den Ausdruck (.pdf) und zum Importieren in Ihren Kalender (.ics) gelangen Sie hier.
Der Erwerb des Zertifikats „Fachkraft für Lohn- und Gehaltsabrechnung (IHK)“ setzt den Besuch des Lehrgangs (min. 80% Anwesenheit) sowie das erfolgreiche Bestehen des Abschlusstests voraus.
Abschluss
Zertifikat
Ort
Termine
Zeitraum: 9. September 2022 – 29. April 2023
Termininfo: freitags, 18:00 Uhr - 21:15 Uhr online, samstags, 08:00 Uhr - 15:15 Uhr im Bildungszentrum
Uhrzeit: 18:00 – 21:15
Unterrichtseinheiten: 240
Anzahl Termine: 40