Array
(
[score] => Array
(
[0] => 0.9569466
)
[ansprechpartnerEmail] => Array
(
[0] => deisenhofer@trier.ihk.de
)
[ansprechpartnerFax] => Array
(
[0] => 0651 9777-750
)
[ansprechpartnerNachname] => Array
(
[0] => Deisenhofer
)
[ansprechpartnerTelefon] => Array
(
[0] => 0651 9777-755
)
[ansprechpartnerVorname] => Array
(
[0] => Gabriele
)
[ansprechpartnerName] => Array
(
[0] => Gabriele Deisenhofer
)
[kursNr] => Array
(
[0] => WEBI
)
[kursKurztitel] => Array
(
[0] => Webinar
)
[kursLangtitel] => Array
(
[0] => Social Media Manager (IHK)
)
[kursBeschreibung] => Array
(
[0] => Online Kurs mit Zertifikat
)
[kursFachbereiche] => Array
(
[0] => Sonstige Anpassungsfortbildung
)
[kursKategorien] => Array
(
[0] => Webinar (Live Online Seminar)
)
[kursSchlagworte] => Array
(
[0] =>
)
[kursCreated] => Array
(
[0] => 2014-05-30T10:57:54+0200
)
[kursModified] => Array
(
[0] => 2015-07-23T16:25:36+0200
)
[raumInfo] => Array
(
[0] =>
)
[raumName] => Array
(
[0] => Webinar
)
[raumOrt] => Array
(
[0] => Trier
)
[raumPlz] => Array
(
[0] => 54292
)
[raumRaumnummer] => Array
(
[0] => Webinar
)
[raumStockwerk] => Array
(
[0] =>
)
[raumStrasse] => Array
(
[0] => Herzogenbuscherstr. 12
)
[raumLat] => Array
(
[0] => 49.768677
)
[raumLon] => Array
(
[0] => 6.6584926
)
[teilnehmerInfo] => Array
(
[0] =>
)
[terminBeginn] => Array
(
[0] => 20210504
)
[terminBeginnZeitraum] => Array
(
[0] => F_NAECHSTES_QUARTAL
)
[terminEnde] => Array
(
[0] => 20230124
)
[terminUhrzeitBis] => Array
(
[0] => 20:45
)
[terminUhrzeitVon] => Array
(
[0] => 17:30
)
[terminInfo] => Array
(
[0] => dienstags und donnerstags, 17:30 bis 20:45 Uhr (4 UStd., 15 min Pause),
Vormittagsblock zur Prüfungsvorbereitung, Montag bis Freitag: 10.10. bis 14.10.2022, 08:30 bis 13:30 Uhr (6 UStd., 30 min Pause)
)
[terminWochentage] => Array
(
[0] => Di., Do.
)
[veranstaltungId] => Array
(
[0] => 2771
)
[veranstaltungNr] => Array
(
[0] => FWGuS 2021 Webi
)
[veranstaltungTyp] => Array
(
[0] => Fachwirte, Fachkaufleute & Bilanzbuchhalter (Bachelor Professional)
)
[veranstaltungDozenten] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungTitel] => Array
(
[0] => Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) - Live Online
)
[veranstaltungCreated] => Array
(
[0] => 2020-09-22T14:11:28+0200
)
[veranstaltungModified] => Array
(
[0] => 2020-12-15T13:14:01+0100
)
[veranstaltungMitbringen] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungPreisAng] => Array
(
[0] => WIEANGEGEBEN
)
[gebuehrDefault] => Array
(
[0] => 3990
)
[gebuehrPruefung] => Array
(
[0] => 0
)
[gebuehrSonstiges] => Array
(
[0] => 0
)
[gebuehrLernmittel] => Array
(
[0] => 0
)
[terminUe] => Array
(
[0] => 522
)
[terminAufAnfrage] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungMehrwertssteuerpflicht] => Array
(
[0] =>
)
[terminAnzahl] => Array
(
[0] => 130
)
[teilnehmerMin] => Array
(
[0] => 4
)
[teilnehmerMax] => Array
(
[0] => 5
)
[teilnehmerAnz] => Array
(
[0] => 4
)
[kursId] => Array
(
[0] => 54
)
[vzeitrahmen] => Array
(
[0] => SELBSTSTUDIUM
)
[attribut.va_k_voraussetzungen_s] => Array
(
[0] => Wir empfehlen Ihnen dringend, sich VOR Beginn eines Vorbereitungslehrgangs darüber zu informieren, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden können. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Trier nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung.
Diese Überprüfung nehmen wir gerne für Sie. Senden Sie uns dazu bitte den Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zusammen mit Ihren Nachweisen.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher bzw. Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload (Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de)
)
[attribut.va_k_abschluss_s] => Array
(
[0] => IHKFortbildungspruefung
)
[attribut.va_ratenzahlung_m_glich_s] => Array
(
[0] => ja
)
[attribut.va_k_weitere_informationen_s] => Array
(
[0] =>
3.990 EUR
zuzüglich 350 EUR Prüfungsgebühren (aktueller Stand)
Gesamtpreis 4.340 EUR
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR unter bestimmten Bedingungen (www.aufstiegsbonus.rlp.de).
Nach Zuordnung in den "Deutschen Qualifikationsrahmen" (www.dqr.de) ist der Abschluss "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" als gleichwertig mit einem Bachlor-Abschluss (Stufe 6) eingestuft.
Sie werden in diesem Live Online Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur “Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)” vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht, der interaktiv ausgerichtet ist, unterstützt Sie der Kursleiter bei individuellen Fragen.
Abgesehen von der Prüfung findet der Kurs komplett live-online statt.
Die im Kurs verwendeten Basisunterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
)
[attribut.va_k_ziel_s] => Array
(
[0] =>
Die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung qualifiziert Sie dazu, verantwortungsvolle Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen.
Das Arbeitsumfeld reicht von Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Pharmaindustrie, Klinikkonzernen, Unternehmensberatungen, Trägerorganisationen von ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten über einschlägige Verbände bis zu den Sozialversicherungen und privaten Krankenversicherungen.
)
[attribut.va_k_zielgruppe_s] => Array
(
[0] =>
Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens mit Berufspraxis sowie Akademiker mit sozialwissenschaftlichem bzw. pädagogischem Abschluss.
Die Fortbildung baut auf dem Wissen auf, dass Sie aus Ihrer Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen oder Ihrer Berufspraxis mitbringen.
)
[attribut.va_k_inhalt_s] => Array
(
[0] =>
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
- Weiterentwicklung und Risikomanagement
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
- Beurteilen von Personalentwicklungspotentialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
- Anwenden des Konfliktmanagements
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Formulierung von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
- Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
- Einsetzen von Methoden im Gesundheitsmarketing
)
[_thumbnail_id] => Array
(
[0] => 9857
)
[_wp_old_date] => Array
(
[0] => 2020-12-02
[1] => 2020-12-03
[2] => 2020-12-04
[3] => 2020-12-05
[4] => 2020-12-06
[5] => 2020-12-07
[6] => 2020-12-08
[7] => 2020-12-09
[8] => 2020-12-10
[9] => 2020-12-11
[10] => 2020-12-12
[11] => 2020-12-13
[12] => 2020-12-14
[13] => 2020-12-15
[14] => 2020-12-16
[15] => 2020-12-17
[16] => 2020-12-18
[17] => 2020-12-19
[18] => 2020-12-20
[19] => 2020-12-21
[20] => 2020-12-22
[21] => 2020-12-23
[22] => 2020-12-24
[23] => 2020-12-25
[24] => 2020-12-26
[25] => 2020-12-27
[26] => 2020-12-28
[27] => 2020-12-29
[28] => 2020-12-30
[29] => 2020-12-31
[30] => 2021-01-01
[31] => 2021-01-02
[32] => 2021-01-03
[33] => 2021-01-04
[34] => 2021-01-05
[35] => 2021-01-06
[36] => 2021-01-07
[37] => 2021-01-08
[38] => 2021-01-09
[39] => 2021-01-10
[40] => 2021-01-11
[41] => 2021-01-12
[42] => 2021-01-13
[43] => 2021-01-14
[44] => 2021-01-15
[45] => 2021-01-16
[46] => 2021-01-17
)
)
Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK) – Live Online
Zielgruppe
Fachkräfte aus allen Bereichen des Gesundheits- und Sozialwesens mit Berufspraxis sowie Akademiker mit sozialwissenschaftlichem bzw. pädagogischem Abschluss.
Die Fortbildung baut auf dem Wissen auf, dass Sie aus Ihrer Ausbildung im Gesundheits- und Sozialwesen oder Ihrer Berufspraxis mitbringen.
Ziel
Die erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung qualifiziert Sie dazu, verantwortungsvolle Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen.
Das Arbeitsumfeld reicht von Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Pharmaindustrie, Klinikkonzernen, Unternehmensberatungen, Trägerorganisationen von ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten über einschlägige Verbände bis zu den Sozialversicherungen und privaten Krankenversicherungen.
Inhalt
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
- Weiterentwicklung und Risikomanagement
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
- Beurteilen von Personalentwicklungspotentialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
- Anwenden des Konfliktmanagements
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Formulierung von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
- Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
- Einsetzen von Methoden im Gesundheitsmarketing
Voraussetzung
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich VOR Beginn eines Vorbereitungslehrgangs darüber zu informieren, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden können. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Trier nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung.
Diese Überprüfung nehmen wir gerne für Sie. Senden Sie uns dazu bitte den Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zusammen mit Ihren Nachweisen.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder höher bzw. Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher
- Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload (Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de)
Weitere Informationen
3.990 EUR
zuzüglich 350 EUR Prüfungsgebühren (aktueller Stand)
Gesamtpreis 4.340 EUR
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR unter bestimmten Bedingungen (www.aufstiegsbonus.rlp.de).
Nach Zuordnung in den "Deutschen Qualifikationsrahmen" (www.dqr.de) ist der Abschluss "Geprüfte/r Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen" als gleichwertig mit einem Bachlor-Abschluss (Stufe 6) eingestuft.
Sie werden in diesem Live Online Training (Webinar) auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur “Geprüften Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen (IHK)” vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht, der interaktiv ausgerichtet ist, unterstützt Sie der Kursleiter bei individuellen Fragen.
Abgesehen von der Prüfung findet der Kurs komplett live-online statt.
Die im Kurs verwendeten Basisunterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Abschluss
IHKFortbildungspruefung
Ort
Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscherstr. 12
Trier,
Bildungszentrum der IHK Trier
Straße, Ort: Herzogenbuscherstr. 12, Trier
Raum: Webinar
Termine
Zeitraum:
4. Mai 2021
–
24. Januar 2023
Termininfo: dienstags und donnerstags, 17:30 bis 20:45 Uhr (4 UStd., 15 min Pause),
Vormittagsblock zur Prüfungsvorbereitung, Montag bis Freitag: 10.10. bis 14.10.2022, 08:30 bis 13:30 Uhr (6 UStd., 30 min Pause)
Uhrzeit:
17:30 –
20:45
Unterrichtseinheiten: 522
Anzahl Termine: 130
Andere interessierten sich auch für folgende Veranstaltungen:
27. Januar 2021
–
4. November 2022
14. März 2021
–
16. April 2023
13. April 2021
–
12. Mai 2022
Kosten
Veranstalter
Ansprechpartner
Gabriele Deisenhofer
Tel.: 0651 9777-755
Fax: 0651 9777-750
Online-Anmeldung