Zielgruppe
Mitarbeiter/innen der metallverarbeitenden Industrie.
Ziel
Für Personen, die Führungsaufgaben in der Metallindustrie anstreben.
Inhalt
Vorbereitung auf die Prüfung nach Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO):
- Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
- Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
- Ausbildung durchführen
- Ausbildung abschließen
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs-, und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Voraussetzung
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich VOR Beginn eines Vorbereitungslehrgangs darüber zu informieren, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden können. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Trier nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung.
Die Prüfung der Zulassung übernehmen wir gerne für Sie. Füllen Sie dazu bitte den Weiterbildungsportal IHK Trier (tibros-ihk-trier.de aus..
Auch der Nachweis über den Erwerb der berufs- und arbeitspädagogischen Qualifikation ist Vorraussetzung und muss spätestens bei Anmeldung zur letzten Prüfung vorgelegt werden.
Falls Sie noch nicht über einen solchen verfügen, sprechen Sie uns gerne an.
Weitere Informationen
Lehrgangskosten 6.890 EUR
- zuzüglich 1075 EUR Prüfungsgebühren insgesamt (Änderungen vorbehalten)
- zuzüglich ca. 300 EUR Literatur (Änderungen vorbehalten)
- ABZÜGLICH 3.982,50 EUR bei Förderung durch www.aufstiegs-bafoeg.de
- ABZÜGLICH 1.991,25 EUR bei Teilerlass des BAFöG-Kredits
- verbleiben: 2.291,25 EUR nach Förderung
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR unter bestimmten Bedingungen (www.aufstiegsbonus.rlp.de).
Gemäß § 53c BBiG erlangen Sie nach insgesamt bestandenen Prüfungen den Fortbildungsabschluss Bachelor Professional.
Abschluss
IHKFortbildungspruefung
Ort
Termine
Zeitraum: 9. September 2023 – 1. Mai 2027
Termininfo: Ausbilder der Ausbilder vom 09.09.2023 - 25.11.2023 immer von 7:30 - 14:00 Uhr, schriftliche Prüfung Dienstag, 05.12.2023 (8:30 - 11:30 Uhr) Beginn des Meisterkurses, samstags, 09.12.2023. Unterricht jeden samstag von 7:30 - 14:15 Uhr
Uhrzeit: 07:30 – 14:15
Unterrichtseinheiten: 1000
Anzahl Termine: 124