Zum Hauptinhalt springen Zu den Weiterbildungskategorien
Startseite » Seminare » Geprüfte/r Kellermeister/in – Online & Präsenz
Geprüfte/r Kellermeister/in – Online & Präsenz

Zielgruppe

Mitarbeitende aus der Weinwirtschaft

Ziel

Kellermeister sollen in der Lage sein, in Betrieben unterschiedlicher Größe sowie in unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Sie sollen sich auf veränderte Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen in der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalführung und -entwicklung flexibel einstellen können sowie den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mitgestalten können.

Inhalt

Wirtschaftsbezogene Qualifikation (0nline & Präsenz):

Grundlagen des kaufmännischen Rechnens:

  • Dreisatz & Prozentrechnung
  • Zins- & Zinseszinsrechnung
  • Verteilungsrechnung & Umstellen von Formeln
  • Lineare Funktionen und Anwendungsbeispiele
  • Einstieg in die Kostenrechnung

Volks- und Betriebswirtschaft:

  • volkswirtschaftliche Grundlagen
  • betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
  • Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

Rechnungswesen:

  • grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
  • Finanzbuchhaltung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
  • Planungsrechnung

Recht und Steuern:

  • rechtliche Zusammenhänge
  • steuerrechtliche Bestimmungen

Unternehmensführung:

  • Betriebsorganisation
  • Personalführung & Personalentwicklung


Handlungsspezifische Qualifikationen (Blockunterricht Präsenz)

Mathematische und physikalische Grundlagen:

  • Rechnen mit Größen-, Zahlenwert- & Einheitsgleichungen
  • Berechnung von Maßänderungen, Energiebedarf & Verschnitt
  • Druckberechnung
  • Grundlagen der Mechanik & der Thermodynamik

Chemische Grundlagen:

  • Grundlagen der Chemie
  • Organische und anorganische Chemie
  • Weinchemie

Technologische Grundlagen und Kellerwirtschaft:

  • Hefeproduktion, Hygiene und Traubenverarbeitung
  • Gärung & Filtration
  • Sekte, Perlweine & Weinmix
  • Abfüllung
  • Qualitätskontrolle & Qualitätsmanagement

Kellerbuchführung und Weinrecht

Sensorik

Terminplan

Sie sind noch unsicher, ob Sie diese Weiterbildung absolvieren möchten? Dann kommen Sie gerne zu unserem Informationsabend und lassen Sie sich umfangreich beraten: Informationsabend geprüfte/r Kellermeister/in


Voraussetzung

(1) Zur Kellermeisterprüfung ist zuzulassen, wer:

  1. eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, die der Weinwirtschaft zugeordnet werden kann, und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  2. eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist.
  3. Die Berufspraxis gemäß den Nummern 1 und 2 soll inhaltlich wesentliche Bezüge zu den in § 1 Nr. 1 genannten Aufgaben haben. Sie ist bis spätestens zum letzten Prüfungsteil nachzuweisen.
  4. die bestandene Ausbildereignungsprüfung (AEVO) bis zum Anmeldeschluss nachweisen kann.

(2) Abweichend von den in Absatz 1 genannten Voraussetzungen kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, Fertigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen erworben zu haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Überprüfung Zulassungsvoraussetzungen:

Wir empfehlen Ihnen dringend, sich vor Beginn eines Vorbereitungslehrgangs darüber zu informieren, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden können. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung. Diese Überprüfung nehmen wir gerne für Sie vor. Senden Sie uns dazu bitte den Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zusammen mit Ihren Nachweisen unter: Überprüfung

Technische Voraussetzungen:

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)

Weitere Informationen

Nutzen Sie das einkommens- und vermögensunabhängige Aufstiegs-Bafög in Verbindung mit einem KfW-Darlehen für Ihre Weiterbildung und erhalten Sie bis zu 75% der Weiterbildungs- und Prüfungskosten als kostenfreie Förderung. Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR unter bestimmten Bedingungen.

Wir beraten Sie gerne im Vorfeld zu den Fördermöglichkeiten. Vor Ihrem Weiterbildungsstart erhalten Sie von uns alle wichtigen Antragsformulare.

Gemäß DQR (deutscher Qualifikationsrahmen) ist der Abschluss gleichwertig mit einem akademischen Bachelor-Abschluss.

Bitte beachten Sie, dass Literaturkosten und die jeweiligen Prüfungsgebühren im Lehrgangspreis nicht enthalten sind. Die Gebühren für die Prüfungen können aber in den Betrag der geförderten Gesamtkosten eingerechnet werden.

Abschluss

IHK-Abschlussprüfung

Ort

Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscher Str. 12 Trier,
Live Online, IHK-Bildungszentrum & DLR Bernkastel-Kues
Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier

Veranstaltungsdaten

Zeitraum: 18. August 2025  –  14. Mai 2027

Uhrzeit: Vorkurs Rechnungswesen online: montags und mittwochs, 18:00 bis 21:15 Uhr; Wirtschaftsbezogene Qualifikationen: dienstags, 18:00 bis 21:15 Uhr und samstags, 08:00 bis 14:30 Uhr; Handlungsspezifische Qualifikationen, 6 Blöcke á 40 UE

Unterichtsstunden: 440

Weitere Termine:

Kosten

5.495,00 €
Oder Ratenzahlung

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum
54292 Trier

Ansprechpartner

Anja Marmann
E-Mail: marmann@trier.ihk.de
Tel: (06 51) 97 77-7 56
Anmeldung