Zielgruppe
Mitarbeiter/innen aus Wirtschaft und Verwaltung mit Erfahrung im Personalbereich
Ziel
In diesem Webinar werden Sie intensiv auf die IHK Prüfung zum/zur geprüften Personalfachkaufmann/-frau vorbereitet. Zusätzlich können Sie sich mit den anderen "Personalern" im Kurs über alltägliche Personalthemen austauschen. Der Lehrgang endet mit der schriftlichen IHK-Prüfung. Die Prüfung kann bei Ihrer IHK vor Ort abgelegt werden.
Die Fortbildung zum/zur Personalfachkaufmann/-frau bietet Personen, die bereits erste Erfahrungen im Personalwesen sammeln konnten, die Möglichkeit, sich zu praxiserfahrenen Spezialisten und Teamleitern zu entwickeln. Die erfolgreichen Absolventen können in Unternehmen als Personalreferent/-in und Personalleiter/-in eingesetzt werden. Sie arbeiten als Berater und Dienstleister für Kollegen und die Geschäftsführung.
Inhalt
Lern und Arbeitsmethodik (ca. 10 UStd.)
Handlungsbereich 1: Personalarbeit organisieren und durchführen (ca. 80 UStd.)
- Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmens einbinden
- Personalwirtschaftliches Dienstleistungsangebot gestalten
- Prozesse im Personalwesen gestalten Projekte planen und durchführen
- Informationstechnologie im Personalbereich nutzen
- Beraten und Fachgespräche führen
- Präsentations- und Moderationstechniken einsetzen
- Arbeitstechniken und Zeitmanagement anwenden
Handlungsbereich 2: Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen (ca. 120 UStd.)
- Individuelles und kollektives Arbeitsrecht anwenden
- Rechtswege kennen und das Prozessrisiko einschätzen
- Einkommens und Vergütungssysteme umsetzen
- Sozialversicherungsrecht anwenden
- Sozialleistungen des Betriebes gestalten
- Personalbeschaffung durchführen
- Administrative Aufgaben einschließlich der Entgeltabrechnung bearbeiten
Handlungsbereich 3: Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen (ca. 80 UStd.)
- Konjunktur und Beschäftigungspolitik bei der Personalplanung und beim Personalmarketing berücksichtigen
- Personalwirtschaftliche Ziele aus der strategischen Unternehmensplanung ableiten
- Beschäftigungsstrukturen und Personalbedarfe für Produktions und Dienstleistungsprozesse analysieren und ermitteln
- Personalbedarfs und Entwicklungsplanung durchführen
- Personalcontrolling gestalten und umsetzen
Handlungsbereich 4: Personal- und Organisationsentwicklung steuern (ca. 70 UStd.)
- Mitarbeiter beurteilen, deren Potenziale erkennen und fördern
- Konzepte für die Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter sowie Qualifikationsanalysen und Qualifizierungsprogramme entwerfen und umsetzen
- Zielgruppenspezifische Förderprogramme erarbeiten und umsetzen
- Qualitätsmanagement in der Personal und Organisationsentwicklung einsetzen
- Führungsmodelle und Führungsinstrumente anwenden,
- Führungskräfte beraten
- Betriebliche Arbeitsformen mitgestalten,
- Grundsätze moderner Arbeits- und Lernorganisation umsetzen
Voraussetzung
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich VOR Beginn eines Vorbereitungslehrgangs darüber zu informieren, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden können. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Trier nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung.
Diese Überprüfung nehmen wir gerne für Sie vor. Senden Sie uns dazu bitte den Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen zusammen mit Ihren Nachweisen.
Zusätzlich muss zum Zeitpunkt der Prüfung die Ausbildereignungsprüfung (AEVO) abgelegt sein.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- Microsoft Windows 7 oder neuer
- macOS X 10.10 oder neuer
- Android 5.0x oder neuer
- iOS 8.0 oder neuer
- iPadOS 13 oder neuer
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
- Speedtest bei Google
Weitere Informationen
Lehrgangskosten 3.295 EUR
- zuzüglich 850 EUR Prüfungsgebühren (Änderungen vorbehalten)
- abzüglich 2.072,50 EUR bei Förderung durch das Aufstiegs-BAFöG (Änderungen vorbehalten)
- abzüglich 1.036,25 EUR bei Teilerlass des Aufstiegs-BAFöG-Kredits (Änderungen vorbehalten)
verbleiben 1.036.25 EUR nach Förderung (Änderungen vorbehalten)
Die im Kurs verwendeten Basisunterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz einen Aufstiegsbonus in Höhe von 2.000 EUR unter bestimmten Bedingungen. Informationen zum Aufstiegsbonus finden Sie hier.
Nach Zuordnung in den "Deutschen Qualifikationsrahmen" (www.dqr.de) ist der Abschluss "Geprüfte/r Personalfachkaufmann/-frau" als gleichwertig mit einem Bachlor-Abschluss eingestuft.
Zum Terminplan für das Webinar gelangen Sie hier.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit jeweils bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Förderantrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn bei der fördernden Stelle vorliegen.
Abschluss
IHKFortbildungspruefung
Ort
Termine
Zeitraum: 6. Juli 2023 – 18. Oktober 2024
Termininfo: dienstags und donnerstags, 18:00 bis 21:15 Uhr Prüfungsvorbereitung: 14.10. bis 18.10.2024 09:00 bis 13:15 Uhr Schriftliche Prüfung: 29./30.10.2024
Uhrzeit: 18:00 – 21:15
Unterrichtseinheiten: 421
Anzahl Termine: 104