Zielgruppe
Industriemeister, technische Meister, Techniker, Ingenieure, Technische Fachwirte.
Ziel
Für Personen, die Führungsaufgaben anstreben.
Inhalt
Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess:
- Aspekte der Allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftlehre Rechnungswesen
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Management und Führung:
- Organisation und Unternehmensführung
- Personalmanagement
- Informations- und Kommunikationstechnik
Fachrichtungsübergreifender Prüfungsteil:
- Projektarbeit
Voraussetzung
Die Teilnahme an diesem Fortbildungslehrgang ist an Zulassungsvoraussetzungen gebunden.
Bitte fordern Sie detaillierte Informationen an.
Weitere Informationen
Kosten: 4.900 EUR (zahlbar in zinsfreien monatlichen Raten)
+ 800 EUR Prüfungsgebühren (aktueller Stand)
Abzüge:
- 2.280 EUR bei Förderung durch www.aufstiegs-bafoeg.de
- 1.368 EUR bei Teilerlass des Aufstiegs-BAFöG-Kredits
verbleiben: 2.052 EUR nach Förderung
Nach Bestehen der Abschlussprüfungen gewährt das Land Rheinland-Pfalz zusätzlich einen Aufstiegsbonus in Höhe von 1.000 EUR unter bestimmten Bedingungen (www.aufstiegsbonus.rlp.de).
Nach Zuordnung in den "Deutschen Qualifikationsrahmen" (www.dqr.de) ist der Abschluss "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in" als gleichwertig mit einem Master-Abschluss eingestuft.
Der Unterricht findet freitags (17:00-20:15 Uhr) und samstags (08:00-13:00 Uhr) statt.
Andere interessierten sich auch für folgende Veranstaltungen:
Abschluss
IHKFortbildungspruefung
Ort
Termine
Zeitraum: 20. März 2020 – 19. Februar 2022
Termininfo: freitags, 17:00 Uhr bis 20:15 Uhr und samstags, 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Uhrzeit: 17:00 – 20:15
Unterrichtseinheiten: 594
Anzahl Termine: 123