Zielgruppe
Mitarbeiter von Immobilienverwaltungen und Immobilienmakler
Ziel
Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang werden Ihnen bis zu 6 Stunden Weiterbildung im Sinne des § 34c Abs. 2a der GewO bescheinigt.
Erfahren Sie Grundlegendes zum Wohneigentumsrecht für Ihre tägliche Arbeitspraxis in der Immobilienbranche.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen
- Wohnungseigentumsgesetz
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Teilungserklärung, Aufteilungsplan und Gemeinschaftsordnung
- Rechtsfähige Gemeinschaft der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
- Rechtsverhältnis der Wohnungseigentümer untereinander und zur Gemeinschaft der Wohnungseigentümer darstellen
- Rechte und Pflichten der Wohnungseigentümer darstellen
Wohnungseigentumsgesetz
- Wohnungseigentümerversammlung: Vorbereitung, Durchführung und Nachbearbeitung von Eigentümerversammlungen
- Bestellung und Abberufung des WEG-Verwalters, Verwaltervertrag erläutern
- Rechte und Pflichten des WEG-Verwalters darstellen
- Rechte des Verwaltungsbeirats erläutern
Voraussetzung
Weitere Informationen
Referentin: Frau Tanja Nettekoven
Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang werden Ihnen bis zu 6 Stunden Weiterbildung im Sinne des § 34c Abs. 2a der GewO bescheinigt.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit jeweils bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Förderantrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn bei der fördernden Stelle vorliegen.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 14. April 2023
Termininfo: 8:30 Uhr – 16:00 Uhr
Uhrzeit: 08:30 – 16:00
Unterrichtseinheiten: 8
Anzahl Termine: 1