stdClass Object
(
[description] => Ergebnis einer Detailanfrage
[type] => object
[jsonResponse] => stdClass Object
(
[id] => 4860
[title] => Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) - Live Online
[metatitle] => Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) - Live Online
[metadescription] => 1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung mit Praxisbeispielen
- Grundlagen der Kostenrechnung anhand realer Unternehmensbeispiele
- Zielsetzung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im praktischen Einsatz
- Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten mit Fallbeispielen
2. Kostenartenrechnung im Unternehmenskontext
- Erfassung und Klassifizierung von Kostenarten in der Praxis
- Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten in Unternehmen
- Kostenträgerrechnung und Kalkulation von Selbstkosten: Praxisorientierte Ansätze
3. Praxisorientierte Kostenstellenrechnung
- Aufbau einer Kostenstellenrechnung mit Beispielen aus der Praxis
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
4. Kostenträgerrechnung in der Anwendung
- Einführung in die Kostenträgerrechnung mit praktischen Beispielen
- Prozesskostenrechnung: Anwendungsbeispiele
- Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse im realen Geschäftsumfeld
5. Betriebsabrechnungsbogen in der betrieblichen Praxis
- Aufbau und Anwendung eines Betriebsabrechnungsbogens mit praktischen Beispielen
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenträger
- Praktische Übungen zur Betriebsabrechnung mit realen Geschäftsfällen
6. Gemeinkosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Unternehmenspraxis
- Analyse und Steuerung von Gemeinkosten mit Unternehmensbeispielen
- Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags in realen Szenarien
- Einsatz in der Entscheidungsfindung: Fallstudien und Beispiele
7. Plankostenrechnung in der Unternehmensrealität
- Erstellung von Kostenplänen und Budgets in der Praxis
- Abweichungsanalyse und Kontrolle mit Unternehmensbeispielen
- Prognose und Planungsanpassung: Praktische Anwendungen
8.Weitere betriebswirtschaftliche Instrumente im praktischen Einsatz
[shortcut] =>
[identnumber] => RWFCZO2508007
[subtitle] =>
[description] =>
1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung mit Praxisbeispielen
- Grundlagen der Kostenrechnung anhand realer Unternehmensbeispiele
- Zielsetzung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im praktischen Einsatz
- Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten mit Fallbeispielen
2. Kostenartenrechnung im Unternehmenskontext
- Erfassung und Klassifizierung von Kostenarten in der Praxis
- Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten in Unternehmen
- Kostenträgerrechnung und Kalkulation von Selbstkosten: Praxisorientierte Ansätze
3. Praxisorientierte Kostenstellenrechnung
- Aufbau einer Kostenstellenrechnung mit Beispielen aus der Praxis
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
4. Kostenträgerrechnung in der Anwendung
- Einführung in die Kostenträgerrechnung mit praktischen Beispielen
- Prozesskostenrechnung: Anwendungsbeispiele
- Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse im realen Geschäftsumfeld
5. Betriebsabrechnungsbogen in der betrieblichen Praxis
- Aufbau und Anwendung eines Betriebsabrechnungsbogens mit praktischen Beispielen
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenträger
- Praktische Übungen zur Betriebsabrechnung mit realen Geschäftsfällen
6. Gemeinkosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Unternehmenspraxis
- Analyse und Steuerung von Gemeinkosten mit Unternehmensbeispielen
- Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags in realen Szenarien
- Einsatz in der Entscheidungsfindung: Fallstudien und Beispiele
7. Plankostenrechnung in der Unternehmensrealität
- Erstellung von Kostenplänen und Budgets in der Praxis
- Abweichungsanalyse und Kontrolle mit Unternehmensbeispielen
- Prognose und Planungsanpassung: Praktische Anwendungen
8.Weitere betriebswirtschaftliche Instrumente im praktischen Einsatz
[teasertext] =>
[requirements] => Grundlegendes Wissen über Kosten- und Leistungsrechnung sollte bekannt sein.
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)
[graduation] => Zertifikat
[graduationDescription] =>
[targetgroupDescription] => Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Existenzgründende
[goalsDescription] => Die Kosten- und Leistungsrechnung ist für Unternehmen besonders wichtig, da sie detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht eine effektive Preisgestaltung, indem sie die Selbstkosten von Produkten und Dienstleistungen aufzeigt. Durch die Identifizierung von Kostenabweichungen und -treibern unterstützt sie die Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung. Außerdem hilft sie bei der Budgetplanung, Gewinnschwelle-Analyse und fundierten Entscheidungsfindung für Investitionen. Die Transparenz in der Kostenverteilung und Leistungsmessung fördert zudem das Verständnis für interne Prozesse und trägt zur langfristigen Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.
Die Teilnehmer des Webinars "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens und können das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.
[additionalInfos] => Abschlussleistung:
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden.
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden. Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.
Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür werden ein Smartphone und der Personalausweis benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Abschlussleistung ein IHK-Zertifikat.
Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den
QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen?
Hier geht's zur Anfrage.
[link] =>
[linkDescription] =>
[keywords] =>
[address] => stdClass Object
(
[title] =>
[name1] => Online-Veranstaltung
[name2] =>
[name3] =>
[street] => virtuelles Klassenzimmer
[postalCode] => Live
[city] => Online
[location] => Live Online
[room] =>
)
[timeInfo] => montags bis donnerstags, 08:00 bis 13:00 Uhr, freitags, 08:00 bis 11:15 Uhr
[fromDate] => 2025-08-11T00:00:00
[toDate] => 2025-08-29T00:00:00
[datebox_style] =>
[displayDate] => 11.08.2025 - 29.08.2025
[freeOfCharge] =>
[price] => 1.410,00
[priceInfo] =>
[rawprice] => 1142.10
[pricetaxInfo] =>
[bookableUntilDate] => 10.08.2025
[isBookable] => 1
[signUpTitle] => zur Anmeldung
[status] => 200
[location] => Live Online
[dates] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[id] => 4860
[parentId] => 211
[keywords] => Array
(
)
[identnumber] => RWFCZO2508007
[title] => Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) - Live Online
[timeInfo] => montags bis donnerstags, 08:00 bis 13:00 Uhr, freitags, 08:00 bis 11:15 Uhr
[time] => Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) - Live Online
[fromDate] => 2025-08-11T00:00:00
[toDate] => 2025-08-29T00:00:00
[datebox_style] =>
[displayDate] => 11.08.2025 - 29.08.2025
[freeOfCharge] =>
[price] => 1.410,00
[rawprice] => 1142.10
[pricetaxInfo] =>
[priceInfo] =>
[bookableUntilDate] => 10.08.2025
[isBookable] => 1
[signUpTitle] => zur Anmeldung
[externalBookingLink] => https://ihkportal.de/trier/#/tibrosVD/event/RWFCZO2508007
[externalLink] => https://ihkportal.de/trier/#/tibrosVD/event/RWFCZO2508007
[status] => Freie Plätze
[status_style] => seats free
[status_detail_style] => freie Plätze sind vorhanden
[location] => Live Online
[deferredPayment] => 1
[headerTitle] => Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)
[subtitle] =>
[presentationKind] => Zertifikatslehrgang
[dateDescription] =>
Terminplan
[address] => stdClass Object
(
[title] =>
[name1] => Online-Veranstaltung
[name2] =>
[name3] =>
[street] => virtuelles Klassenzimmer
[postalCode] => Live
[city] => Online
[location] => Live Online
[room] =>
)
[speaker] => Array
(
)
)
)
[promoter] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[zuatzinfo] =>
[Id] => 1
[Strasse] => Herzogenbuscher Straße 12
[Plz] => 54292
[Ort] => Trier
[Telefon] => (06 51) 97 77 -7 90
[Fax] => (06 51) 97 77 -7 05
[Mail] => biz@trier.ihk.de
[Bezeichnung1] => IHK-Bildungszentrum
[Bezeichnung2] =>
[Bezeichnung3] =>
[Bildvorhanden] =>
[Zusatzinformation] =>
)
)
[contacts] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[Id] => 118
[Telefon] => (0651) 97 77-7 54
[Telefax] =>
[Mail] => geiben@trier.ihk.de
[Vorname] => Jennifer
[Nachname] => Geiben
[Bildvorhanden] =>
)
)
[documents] => Array
(
)
[additional] => stdClass Object
(
[duration] => 80
[classification1] =>
[classification2] =>
[classification3] =>
[classification4] =>
[classification5] =>
[teaser] =>
[contactId] => 118
[contactName1] => Geiben
[contactName2] => Jennifer
[contactPhone] => (0651) 97 77-7 54
[contactMail] => geiben@trier.ihk.de
[dateDescription] =>
Terminplan
[additionalInfos] => Abschlussleistung:
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden.
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden. Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.
Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür werden ein Smartphone und der Personalausweis benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Abschlussleistung ein IHK-Zertifikat.
Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den
QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen?
Hier geht's zur Anfrage.
[goalDescription] => Die Kosten- und Leistungsrechnung ist für Unternehmen besonders wichtig, da sie detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht eine effektive Preisgestaltung, indem sie die Selbstkosten von Produkten und Dienstleistungen aufzeigt. Durch die Identifizierung von Kostenabweichungen und -treibern unterstützt sie die Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung. Außerdem hilft sie bei der Budgetplanung, Gewinnschwelle-Analyse und fundierten Entscheidungsfindung für Investitionen. Die Transparenz in der Kostenverteilung und Leistungsmessung fördert zudem das Verständnis für interne Prozesse und trägt zur langfristigen Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.
Die Teilnehmer des Webinars "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens und können das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.
[newsletter] =>
[promotions] =>
[publications] =>
[newsletterDate] =>
[preconditions] => Grundlegendes Wissen über Kosten- und Leistungsrechnung sollte bekannt sein.
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)
[presentationKind] => Zertifikatslehrgang
[category] => 17
[subcategory] =>
[waitlist] => TRUE
[tutor] =>
[bookableSeats] => 5
[confirmedRegistrations] => 0
[pendingRegistrations] => 0
[waitingListSizeLimit] => 3
[regularParticipantCountLimit] => 5
)
)
[status] => 200
)
Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK) – Live Online
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen, Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie, Existenzgründende
Ziel
Die Kosten- und Leistungsrechnung ist für Unternehmen besonders wichtig, da sie detaillierte Einblicke in die Kostenstruktur und Wirtschaftlichkeit bietet. Sie ermöglicht eine effektive Preisgestaltung, indem sie die Selbstkosten von Produkten und Dienstleistungen aufzeigt. Durch die Identifizierung von Kostenabweichungen und -treibern unterstützt sie die Kostenkontrolle und Effizienzsteigerung. Außerdem hilft sie bei der Budgetplanung, Gewinnschwelle-Analyse und fundierten Entscheidungsfindung für Investitionen. Die Transparenz in der Kostenverteilung und Leistungsmessung fördert zudem das Verständnis für interne Prozesse und trägt zur langfristigen Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit bei.
Die Teilnehmer des Webinars "Kosten- und Leistungsrechnung in der Praxis (IHK)" erhalten einen praxisorientierten Einblick in die verschiedenen Aspekte des internen Rechnungswesens und können das erworbene Wissen in konkreten Geschäftssituationen anwenden.
Inhalt
1. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung mit Praxisbeispielen
- Grundlagen der Kostenrechnung anhand realer Unternehmensbeispiele
- Zielsetzung und Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im praktischen Einsatz
- Unterscheidung zwischen fixen und variablen Kosten mit Fallbeispielen
2. Kostenartenrechnung im Unternehmenskontext
- Erfassung und Klassifizierung von Kostenarten in der Praxis
- Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Kosten in Unternehmen
- Kostenträgerrechnung und Kalkulation von Selbstkosten: Praxisorientierte Ansätze
3. Praxisorientierte Kostenstellenrechnung
- Aufbau einer Kostenstellenrechnung mit Beispielen aus der Praxis
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen
4. Kostenträgerrechnung in der Anwendung
- Einführung in die Kostenträgerrechnung mit praktischen Beispielen
- Prozesskostenrechnung: Anwendungsbeispiele
- Deckungsbeitragsrechnung und Break-even-Analyse im realen Geschäftsumfeld
5. Betriebsabrechnungsbogen in der betrieblichen Praxis
- Aufbau und Anwendung eines Betriebsabrechnungsbogens mit praktischen Beispielen
- Verrechnung von Gemeinkosten auf Kostenträger
- Praktische Übungen zur Betriebsabrechnung mit realen Geschäftsfällen
6. Gemeinkosten- und Deckungsbeitragsrechnung in der Unternehmenspraxis
- Analyse und Steuerung von Gemeinkosten mit Unternehmensbeispielen
- Berechnung und Interpretation des Deckungsbeitrags in realen Szenarien
- Einsatz in der Entscheidungsfindung: Fallstudien und Beispiele
7. Plankostenrechnung in der Unternehmensrealität
- Erstellung von Kostenplänen und Budgets in der Praxis
- Abweichungsanalyse und Kontrolle mit Unternehmensbeispielen
- Prognose und Planungsanpassung: Praktische Anwendungen
8.Weitere betriebswirtschaftliche Instrumente im praktischen Einsatz
Voraussetzung
Grundlegendes Wissen über Kosten- und Leistungsrechnung sollte bekannt sein.
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)
Weitere Informationen
Abschlussleistung:
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden.
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden. Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.
Vor und während des Tests ist eine Identifikation des Teilnehmers erforderlich. Hierfür werden ein Smartphone und der Personalausweis benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Abschlussleistung ein IHK-Zertifikat.
Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Zertifikat
Ort
Veranstaltungsdaten
Zeitraum:
11. August 2025
–
29. August 2025
Uhrzeit: montags bis donnerstags, 08:00 bis 13:00 Uhr, freitags, 08:00 bis 11:15 Uhr
Unterichtsstunden: 80
Kosten
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum
54292 Trier
Ansprechpartner
Jennifer Geiben
E-Mail: geiben@trier.ihk.de
Tel: (0651) 97 77-7 54
Anmeldung