Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Führungskräfte mit Personalverantwortung in Unternehmen jeder Größe. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Inhalt
Die Kündigung von Arbeitsverhältnissen stellt eine Notwendigkeit für den Erhalt eines gesunden Unternehmens dar. Eine fehlerhafte oder fehlende Vorbereitung einer Kündigung führt zu erheblichen finanziellen Verlusten für das Unternehmen. Verlorene Kündigungsschutzprozesse führen zudem auch zu erheblichen Autoritätsverlusten für die betroffenen Führungskräfte.
- Welche Arten von Sonderkündigungsschutz gibt es und wie ist damit umzugehen?
- Ab wann gilt das Kündigungsschutzgesetz und wie schaffe ich es, aus dem Geltungsbereich des Kündigungsschutzes herauszukommen?
- Welche Kündigungsgründe gibt es und wie ist eine Kündigung bestmöglich vorzubereiten?
- Wie verläuft ein Kündigungsschutzprozess und wie wähle ich die richtige Taktik für ein solches Verfahren?
- Welche Alternativen gibt es zum Ausspruch einer Kündigung?
Diese und weitere Fragen werden im Seminar sachkundig, unterhaltsam und verständlich beantwortet.
Weitere Informationen
Referent: Rechtsanwalt Georg Wohlleben, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Wohlleben und Partner mbB Rechtsanwälte
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 7. Dezember 2022
Termininfo: Mittwoch, 09:00 bis ca. 12:15 Uhr
Uhrzeit: 09:00 – 12:15
Unterrichtseinheiten: 4
Anzahl Termine: 1