Zielgruppe
Kaufmännische Mitarbeiter/innen der Personalabteilung.
Ziel
Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Inhalt
- Grundbegriffe und Rechtsgrundlagen
- Bruttoabrechnung Lohn- und Kirchensteuer
- Solidaritätszuschlag
- Beiträge zur Sozialversicherung
- Vermögenswirksame Leistungen
- Geringfügig Beschäftigte und Teilzeitkräfte
- Reise- und Bewirtungskosten
- Monatsabschluss: Meldungen und Zahlungen Jahresabschluss und Lohnsteuerjahresausgleich
- Eintritt und Ausscheiden von Arbeitnehmern // Fallstudien EDV-Anwendung: Software-Installation
- Anlegen und Verwalten von Stammdaten
- Verwaltung der Lohnarten Abrechnung für Gehaltsempfänger und Stundenlohnempfänger
- Arbeitgeber-, Arbeitnehmerbelastung
- Abwesenheitsarten
- Auswertungen: Lohnabrechnung, Lohnkonto, Lohnjournal
- Meldewesen
- Zahlungsverkehr und Monatswechsel
- Monatsabschluss und Datensicherungen
- Übergabe der Buchungen an die Finanzbuchhaltung
Voraussetzung
Grundkenntnisse der Buchführung.
Weitere Informationen
Dozent: Ralf Gabriel
Lehrgangskosten: 600 Euro
+ Literatur in Höhe von ca. 30 Euro die selbst zu besorgen ist.
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs von min. 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen des Abschlusstests.
Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Zertifikatstest ein IHK-Zertifikat.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit jeweils bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Förderantrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn bei der fördernden Stelle vorliegen.
Abschluss
Zertifikat
Ort
Termine
Zeitraum: 2. März 2023 – 27. April 2023
Termininfo: dienstags und donnerstags
Uhrzeit: 18:00 – 21:15
Unterrichtseinheiten: 60
Anzahl Termine: 15