Zum Hauptinhalt springen Zu den Weiterbildungskategorien
Startseite » Seminare » Mediator/in (IHK) und optional zertifizierte/r Mediator/in – Aufbau
Mediator/in (IHK) und optional zertifizierte/r Mediator/in – Aufbau

Zielgruppe

Die Mediationsausbildung richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte in Betrieben, Verwaltungen, Verbänden, an Selbstständige, die bereits die Weiterbildung zum Mediator (IHK) abgeschlossen haben.

Ziel

Ziel des Lehrgangs ist die Erlangung der Berufsbezeichnung "Zertifizierte/r Mediator/in (MediationsG)".

Inhalt

Modul I: Familienmediation

  • Kernfamilie und andere familiäre Lebensformen
  • Einbeziehung von Kindern/Jugendlichen in die Mediation
  • Besonderheiten der Mediation im privaten Umfeld
  • Umgang mit Emotionen
  • Haltung des Mediators/der Mediatoren
  • Praktische Fallarbeit
  • Supervision

Modul II: Mediation im Arbeitsleben

  • Besonderheiten der Vorbereitung
  • Dynamik bei Arbeitskonflikten
  • Umgang mit Rollen und Funktionen
  • Formen der Beteiligung
  • Arbeit mit Teams
  • Präventive Arbeit im Unternehmen/Behörde
  • Implementierung von Konfliktmanagementsystemen
  • Fallbeispiele
  • Supervision

Modul III: Transaktions analyse u nd Mediation

  • Bedeutung der Transaktionsanalyse
  • Die einzelnen Bestandteile
  • Gestörte Kommunikationsabläufe
  • Selbstreflexion
  • Umgang mit den inneren Antreibern
  • Praktische Übungen
  • Fallarbeit
  • Supervision

Alle Seminare sind als Workshop gestaltet: Wissen und Erfahrungen werden gemeinsam von der Gruppe und der Dozentin zusammengetragen, diskutiert und ausgewertet. Das Arbeiten an Fallbeispielen sowie Rollenspiele, Intervision und Supervision sind integrale Bestandteile. Zu jedem Seminarblock werden umfangreiche Arbeitsmaterialien ausgehändigt.

Für nähere Informationen zu Inhalt und Ablauf steht die Referentin Frau Andrea Wegner-Katzenstein (Master of Mediation, zertifizierte Mediationsausbilderin, Coach, Supervisorin, Rechtsanwältin) gerne telefonisch für ein persönliches Gespräch zur Verfügung. Termine und Kontaktvermittlung auf Anfrage.

Voraussetzung

Erfolgreicher Abschluss des Weiterbildungslehrganges Mediator/in (IHK) - Grundlagen

Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung.

Weitere Informationen

Sie möchten die Berufsbezeichnung Zertifizierter Mediator/in (MediationsG) führen? Um die Bezeichnung Zertifizierte Mediatorin / Zertifizierter Mediator nach dem MediationG führen zu dürfen, die ein geschütztes Berufsbild darstellt, muss die Ausbildung mindestens 130 Zeitstunden (Grundmodul Mediation plus drei Aufbaumodule Mediation) umfassen. Darüber hinaus bedarf es insgesamt fünf supervidierter und dokumentierter Praxisfälle innerhalb von drei Jahren nach Abschluss der Gesamtausbildung. Es besteht eine Weiterbildungspflicht im Umfang von 40 Zeitstunden innerhalb von vier Jahren.

Die inhaltlichen Anforderungen der gesamten Ausbildung (Grundausbildung und Aufbau) erfüllen die gesetzlichen Vorgaben (MediationG i.V.m. ZertifizierungsVO) zur Qualitätssicherung. Darüber hinaus bedarf es Falldokumentationen und Einzelsupervisionen nach Abschluss des gesamten Lehrgangs. Hierbei fallen zusätzliche, nicht im Lehrgangspreis enthaltene Kosten in Höhe von 150 Euro pro Supervision an.

Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.

Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.

Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.

Abschluss

Zertifikat

Ort

Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscher Straße 12 Trier,
Bildungszentrum
Herzogenbuscher Straße 12
54292 Trier

Veranstaltungsdaten

Zeitraum: 23. April 2026  –  12. Juni 2026

Uhrzeit: 23 & 24.04./ 07 & 08.05./ 11 & 12.06. Donnerstags von 13:00 bis 19:00 Uhr und freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr

Unterichtsstunden: 42

Kosten

1.650,00 €
Oder Ratenzahlung

Veranstalter

IHK-Bildungszentrum
54292 Trier

Ansprechpartner

Maren Michels
E-Mail: michels@trier.ihk.de
Tel: (0651) 97 77-7 04
Anmeldung