Zielgruppe
Teamleiter und Führungskräfte aller Ebenen
Ziel
Mitarbeiter-Jahresgespräche bilden die Basis einer gezielten Personalentwicklung und dienen gleichzeitig einer abgestimmten Zielvereinbarung. Sie sollten regelmäßig stattfinden und systematisch ablaufen. Als jährlicher Standard sind sie dann eine hervorragende Möglichkeit, den Austausch zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/in zu gewährleisten.
Im Ergebnis schaffen sie Vertrauen, entschärfen Konflikte und leisten einen wichtigen Beitrag zur Mitarbeiterbindung, indem sie Raum für Feedback bieten und weitere Karriereschritte im Unternehmen thematisieren.
Welche Voraussetzungen sollten also geschaffen werden, um Mitarbeiter-Jahresgespräche im Unternehmen einzuführen? Wie wird das neue Instrument vorgestellt und implementiert? Und wie wird das Gespräch professionell geführt?
Inhalt
Inhalte:
- Mitarbeiter-Jahresgespräch und Unternehmens- / Führungskultur
- Grundlagen einer wertschätzenden Gesprächshaltung
- Beurteilungs- oder Entwicklungsgespräche?
- Der strukturierte Gesprächsleitfaden
- Feedback über den zurückliegenden Zeitraum
- Die gegenwärtige Situation: analysieren und beraten
- Fünf Zielarten und deren Ableitung aus den Unternehmenszielen (Kaskade)
- Zielvereinbarung mit der SMART-Formel: Kriterien gut formulierter Ziele
- Ablaufplan zur betrieblichen Einführung
- Entwicklung eines unternehmensspezifischen Konzepts
- Theorie-Inputs
- Einzel-/Gruppenarbeit
- Übungen
- Plenumsgespräche
Voraussetzung
keine
Weitere Informationen
Dozent: Herr Hans-Jörg Hayer, Trier
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 16. November 2022
Uhrzeit: 09:00 – 16:30
Unterrichtseinheiten: 8
Anzahl Termine: 1