Zielgruppe
Führungskräfte, Nachwuchskräfte, Multiplikatoren, Projektleiter, Trainer, Fachleiter, Personalleiter
Ziel
Inspiration für das bereichernde und verbindliche Mitarbeiter-Gespräch
Einsichten und Handwerkszeug, klar und konkret, die ihre Gesprächsanlässe erheblich bereichern können (positiver Nebeneffekt: Auch die Gespräche mit ihrem Chef, ihren Kollegen, dem Partner, der Partnerin oder der Familie könnten sich spürbar verbessern).
Inhalt
Die Dialoge mit Mitarbeitern sind oft ernüchternd:
- Die getroffenen Vereinbarungen werden nicht eingehalten!
- Ich kann die Motivation des Mitarbeiters nicht wecken!
- Wenn ich nicht alles haarklein vorgebe, klappt es nicht!
- Meistens muss ich mich selbst um die Lösung kümmern!
- Ich erreiche beim Mitarbeiter nicht, was ich mir vorgenommen habe!
Die Einzigartigkeit bestärken statt bewerten!
Wir können unserem Mitarbeiter Vorwürfe für seine „ständig-gegen-alles-Haltung“ machen, wir können ihn zum Dialog einladen und ihn für sein „Verhalten“ kritisieren, doch ändern werden wir ihn so nicht! Wenn wir diese Eigenschaft nicht als gegen-uns-gerichtet empfinden sondern als Nutzen erkennen könnten, gewinnen alle:
- Das Team – weil Individualität das Miteinander stärkt und erfolgreich macht,
- Die Führungskraft – weil der Vorwurf eine Entwicklungschance für uns enthält,
- Der Mitarbeiter – weil Motivation durch Förderung statt Ablehnung entsteht!
Themenauswahl:
- Das ganze Potential nutzen – wie Motivation und Entwicklung gelingt
- Eine einfache Wasserflasche kann „verstehen“ ermöglichen
- Prozessverantwortung – Problemverantwortung – Lösungsverantwortung
- Gesprächsstruktur, wirksames Handwerkszeug und Fallen im Dialog
- Klare Positionierung, verbindlicher Abschluss, entschlossenes Handeln
Voraussetzung
keine
Weitere Informationen
Referent: Marcus van Riet
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 2. November 2022
Termininfo: Mittwoch von 9:00 - 16.30 Uhr
Uhrzeit: 09:00 – 16:30
Unterrichtseinheiten: 8
Anzahl Termine: 1