Zum Hauptinhalt springen Zu den Weiterbildungskategorien
Startseite » Seminare » Personaltentwickler (IHK)
Personaltentwickler (IHK)

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende in der Personalabteilung, insbesondere an Sachbearbeitende sowie Personalreferentinnen und Personalreferenten. Ebenso lohnt sich die Teilnahme für Geschäftsführende, HR-Businesspartner sowie Führungskräfte mit Personalverantwortung.

Ziel

Eine professionelle Personalentwicklung (PE) trägt entscheidend zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens bei. Vom Personalmarketing über den Aufbau der für die Zukunft benötigten Kompetenzen bis zur Talentförderung, Karriere- und Nachfolgeplanung, Mitarbeiterbindung, BGM … Personalentwickler/-innen (IHK) bringen das Unternehmen und seine Beschäftigten substanziell voran.

Die Absolventinnen und Absolventen können
- eine unternehmensspezifische Personalentwicklungsstrategie konzipieren.
- die Kompetenzen der Mitarbeitenden systematisch erfassen und bewerten.
- Mitarbeitende aller Ebenen durch bedarfsgerechte Maßnahmen und Programme weiterentwickeln.

Unternehmen
- profitieren von mehr Kompetenz und Effizienz.
- steigern ihre Attraktivität als Arbeitgeber.
- gewinnen Kosten- und Wettbewerbsvorteile.
- verbessern die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.

Terminplan und Flyer

Inhalt

Modul 1: Grundlagen und Herausforderungen der Personalentwicklung

  • PE-Begriffsbestimmung, (externes) Personalmarketing und Employer Branding
  • Unternehmensleitbild und PE, Funktionen und Aufgaben der PE

Modul 2: Personalentwicklung gestern, heute und in der Zukunft

  • strategische und operative Personalentwicklung, Systemtheorie und lernende Organisation
  • PE in der Arbeitswelt 4.0, Entwicklung einer Lernkultur, Change Management

Modul 3: Tools des Personalentwicklung, PE-Instrumente und -Methoden

  • Wissens- und Leistungsnachweise, Bildungs- und Qualifizierungsprogramme
  • Neue Medien, neue Methoden, selbstorganisiertes Lernen
  • PE-Prozessablaufplanung
  • Performancemanagement, 180-, 270-, 360-Grad-Feedback, Teamentwicklung

Modul 4: Mitarbeiterbindung und Förderung durch moderne PE

  • Werte, Wünsche, Arbeitsverständnis der verschiedenen Generationen
  • internes Personalmarketing und Lebensphasenmodell
  • Laufbahnplanung, Nachfolgeplanung und Talentmanagement

Modul 5: Kompetenzen für Konfliktmanagement, Beratung und Coaching

  • Konfliktmanagement und Mediation
  • Vertiefung von Moderations- und Kommunikationskompetenzen

Modul 6: BGM, BEM und der Personalentwickler in der Praxis

  • präventives und reaktives BGM, Rahmenbedingungen BEM, Pflicht und Kür

Modul 7: Personalcontrolling

  • Grundlagen Instrumente und Praxis des Personalcontrolling

Für den Erhalt des Zertifikats ist eine Projektarbeit zu erstellen (idealerweise mit Bezug zum eigenen Unternehmen). Die Projektarbeit wird als Präsentation dargestellt und in einem Fachgespräch vertieft. Der Abschlusstest dauert insgesamt ca. 30 Minuten.

Voraussetzung

Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.

Technische Voraussetzungen:

  • PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
  • mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
  • Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
  • Webcam (dringend empfohlen)
  • Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)

Weitere Informationen

Abschlussleistung:

Zweiteiliger IHK-Abschlusstest aus Projektarbeit und Präsentation sowie abschließender Diskussion. Zum Abschluss der Projektarbeit und als Voraussetzung für die Ausstellung des IHK Zertifikates findet ein individuelles Fachgespräch als Online-Konferenz mit dem Trainer statt. Für das Fachgespräch wird auf Teilnehmerseite eine Webcam oder ein Smartphone mit Videokonferenzfunktion benötigt. Die Teilnehmer erhalten nach Abschluss des Lehrgangs und bestandener Abschlussleistung ein IHK-Zertifikat.

Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.

Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.

Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.

Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.

Abschluss

Zertifikat

Ort

Online Veranstaltung

Veranstaltungsdaten

Zeitraum: 24. März 2025  –  19. Mai 2025

Uhrzeit: montags und dienstags von 14:00 - 18:00 Uhr. Abschlusstest: Montag 19.05.2025, 9:00 - 16:00 Uhr.

Unterichtsstunden: 58

Weitere Termine:

Kosten

2.295,00 €

Veranstalter

Online-Veranstaltung
Live Online

Ansprechpartner

Maren Michels
E-Mail: michels@trier.ihk.de
Tel: (0651) 97 77-7 04
Anmeldung