Zielgruppe
Mitarbeiter von Immobilienverwaltungen mit Vorkenntnissen, die sich als Verwalter zertifizieren lassen möchten.
Ziel
Der Lehrgang vermittelt gesicherte Kenntnisse zur Führung einer Wohnimmobilienverwaltung sowie der Bewirtschaftung von Immobilien und bereitet Sie passgenau vor auf die Prüfung zum/r „zertifizierten Verwalter/in“.
Inhalt
Grundlagen in der Immobilienwirtschaft
- Bauplanungsrecht und Bauordnungsrecht
- Gebäudepläne und Bauzeichnungen
- Baubeschreibung
- Relevante Versicherungsarten im Immobilienbereich
Umweltschutz und Barrierefreiheit
- Ziele, Rahmenbedingungen und Energierecht
- Energieträger und Energiebilanz
- Nutzerverhalten
- Energetische und altersgerechte Modernisierung
- Fördermitteleinsatz und Beantragung
Wohnungseigentumsgesetz
- Begründung von Wohnungs- und Teileigentum
- Rechte und Pflichten der Eigentümergemeinschaft
- Rechte und Pflichten des Verwalters
- Eigentümerversammlung
Rechtliche Grundlagen
- Allgemeines Vertragsrecht
- Werkvertragsrecht
- Zwangsvollstreckungs- und Zivilprozessrecht
- Grundstücks- und Grundbuchrecht
Mietrecht
- Rechtliche Grundlagen
- Aufgaben in der Mietverwaltung
- Mietvertrag und Mieterhöhung
- Betriebskostenabrechnung und relevante Verordnungen
Buchhaltung und kaufmännische Grundlagen
- Grundzüge ordnungsgemäßer Buchführung
- Buchhaltung in der WEG- und Mietverwaltung
- Jahresabrechnung, Wirtschaftsplan und Vermögensbericht
- Darlehnsaufnahme
Technische Grundlagen
- Baustoffe und Haustechnik
- Mängel und Schäden
- Verkehrssicherungspflichten
- Erhaltungsplanung
Voraussetzung
Vorkenntnisse in der Immobilienverwaltung
Weitere Informationen
Referentin: Frau Tanja Nettekoven
Sie werden mit diesem Lehrgang auf die Prüfung zum/r "zertifizierten Verwalter/in" nach § 26a Abs. 1 Wohnungseigentumsgesetz vorbereitet!
Zur Prüfung melden Sie sich bitte eigenständig bei der IHK Koblenz an. Ausführliche Informationen zur Prüfung finden Sie unter: IHK Koblenz Prüfung "zertifizierter Verwalter/in". Die ersten Prüfungen starten im 3. Quartal 2022.
Bitte beachten Sie, dass für die Prüfung zusätzliche Kosten anfallen.
Nach der Teilnahme an diesem Lehrgang werden Ihnen bis zu 30 Stunden Weiterbildung im Sinne des § 34c Abs. 2a der GewO bescheinigt.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 17. Oktober 2022 – 7. November 2022
Termininfo: Termine: 17./18./19./21./24./25./28.10./07.11.2022 jeweils von 17:30 Uhr – 20:45 Uhr Zusatztermin: 29.10.2022 ganztägig von 8:00 - 15:00 Uhr
Uhrzeit: 17:30 – 20:45
Unterrichtseinheiten: 40
Anzahl Termine: 8