stdClass Object
(
[description] => Ergebnis einer Detailanfrage
[type] => object
[jsonResponse] => stdClass Object
(
[id] => 5091
[title] => Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK) - Live Online
[metatitle] => Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK) - Live Online
[metadescription] => 1. Einstieg ins Qualitätsmanagement (QM)
- wichtige Begriffe
- Kundenorientierung
- PDCA-Zyklus
- historische Entwicklung des QM
- Normenfamilie ISO 900x
- Gruppenarbeit (Brainstorming, Kartenabfrage) /Moderation
2. Qualitätsmanagementsysteme (QMS)
- Nutzen und Motive zur Einführung
- Grundidee und Funktionen
- Bedeutung der Geschäftsführung
- Rolle des QMB
- Einführung eines QMS/Projektmanagement
- Sieben QM-Grundsätze
3. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Was ist ein Prozess?
- Prozesslandschaft
- Prozessmanagement nach ISO 9001:2015 (Normkapitel 4.4, 6.1, 7.1, 8, 9.1, 10)
4. Die ISO 9001 in Theorie und Praxis
- Überblick
- Unternehmensumfeld (Normkapitel 4.1-4.3, 6.1)
- Rolle der Geschäftsführung (Normkapitel 5.1-5.3)
- Qualitätspolitik und Qualitätsziele (Normkapitel 5.2, 6.2)
- Umgang mit Chancen und Risiken (Normkapitel 6.1)
- Kompetenz und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter, Kommunikation (Normkapitel 7.2-7.4)
- Umgang mit fehlerhaften Produkten/Dienstleistungen (Normkapitel 8.6)
- Kundenzufriedenheit (Normkapitel 9.1)
- Bedeutung von internen Audits (Normkapitel 9.2)
- Managementbewertung (Normkapitel 9.3)
- Umgang mit Fehlern, kontinuierliche Verbesserung (Normkapitel 10)
- Dokumentation des QMS (Normkapitel 7.5)
- Änderungen am QMS (Normkapitel 6.3)
5. ausgewählte Methoden im QM
- 8D-Report
- Ursache-Wirkungsdiagramm (Ishikawa)
- 5 Why
6. Zertifizierung
- Voraussetzungen und Vorbereitung der Zertifizierung
- Zertifizierungsverfahren
- Gültigkeit des Zertifikats
7. Ausblick
- branchenspezifische Normen
- TQM/EFQM
- integrierte Managementsysteme
- Modul 2 "Qualitätsmanager/in (IHK Trier)"
Der Lehrgang besteht aus insgesamt 50 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf zwei Unterrichtsblöcke mit je 2,5 Tagen und einem Prüfungs- und Abschlusstag.
[shortcut] =>
[identnumber] => QM__SH2509001
[subtitle] =>
[description] =>
1. Einstieg ins Qualitätsmanagement (QM)
- wichtige Begriffe
- Kundenorientierung
- PDCA-Zyklus
- historische Entwicklung des QM
- Normenfamilie ISO 900x
- Gruppenarbeit (Brainstorming, Kartenabfrage) /Moderation
2. Qualitätsmanagementsysteme (QMS)
- Nutzen und Motive zur Einführung
- Grundidee und Funktionen
- Bedeutung der Geschäftsführung
- Rolle des QMB
- Einführung eines QMS/Projektmanagement
- Sieben QM-Grundsätze
3. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Was ist ein Prozess?
- Prozesslandschaft
- Prozessmanagement nach ISO 9001:2015 (Normkapitel 4.4, 6.1, 7.1, 8, 9.1, 10)
4. Die ISO 9001 in Theorie und Praxis
- Überblick
- Unternehmensumfeld (Normkapitel 4.1-4.3, 6.1)
- Rolle der Geschäftsführung (Normkapitel 5.1-5.3)
- Qualitätspolitik und Qualitätsziele (Normkapitel 5.2, 6.2)
- Umgang mit Chancen und Risiken (Normkapitel 6.1)
- Kompetenz und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter, Kommunikation (Normkapitel 7.2-7.4)
- Umgang mit fehlerhaften Produkten/Dienstleistungen (Normkapitel 8.6)
- Kundenzufriedenheit (Normkapitel 9.1)
- Bedeutung von internen Audits (Normkapitel 9.2)
- Managementbewertung (Normkapitel 9.3)
- Umgang mit Fehlern, kontinuierliche Verbesserung (Normkapitel 10)
- Dokumentation des QMS (Normkapitel 7.5)
- Änderungen am QMS (Normkapitel 6.3)
5. ausgewählte Methoden im QM
- 8D-Report
- Ursache-Wirkungsdiagramm (Ishikawa)
- 5 Why
6. Zertifizierung
- Voraussetzungen und Vorbereitung der Zertifizierung
- Zertifizierungsverfahren
- Gültigkeit des Zertifikats
7. Ausblick
- branchenspezifische Normen
- TQM/EFQM
- integrierte Managementsysteme
- Modul 2 "Qualitätsmanager/in (IHK Trier)"
Der Lehrgang besteht aus insgesamt 50 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf zwei Unterrichtsblöcke mit je 2,5 Tagen und einem Prüfungs- und Abschlusstag.
[teasertext] =>
[requirements] => Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)
[graduation] =>
[graduationDescription] =>
[targetgroupDescription] => Mitarbeiter/-innen aus kleinen und mittleren Unternehmen, die ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2015 aufbauen oder betreuen wollen, die bereits als QM-Beauftragte tätig sind und ihr Wissen insbesondere in Bezug auf die DIN EN ISO 9001 erweitern wollen.
[goalsDescription] => Sie erwerben Wissen zu Grundlagen, Prinzipien und Methoden eines modernen und erfolgreichen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 und lernen anhand von Fallbeispielen und Gruppenarbeiten, dieses Wissen praxisorientiert anzuwenden.
Sie kennen und verstehen die Norm mit ihren Forderungen einerseits und der gestalterischen Freiheit andererseits und sind fachlich in der Lage, ein auf ihr Unternehmen maßgeschneidertes QMS (mit) aufzubauen, zur Zertifizierung vorzubereiten und zu betreuen.
Sie können den Nutzen eines QMS für ihr Unternehmen einschätzen und intern als Experte, Motivator und zentraler Akteur im Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens wirken.
Wichtig:
Mit ihren Anforderungen an ein modernes Qualitätsmanagementsystem gibt die DIN EN ISO 9001:2015 ganz bewusst nur einen Rahmen vor, der für alle Branchen, Unternehmensarten und -größen anwendbar ist. Diesen Rahmen gilt es zu füllen, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Unternehmen - nur dann kann ein Qualitätsmanagementsystem erfolgreich sein.
Es ist also ausdrücklich nicht das Ziel dieses Kurses, eine vollständig ausgearbeitete QM-Dokumentation pro Teilnehmer*in zu erstellen. Vielmehr soll durch einzelne Fallbeispiele die Sensibilität für die individuellen Prozessabläufe geschärft und die Kompetenz für die anschließende Modellierung eines QMS in den jeweiligen Unternehmen vermittelt werden.
[additionalInfos] => Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den
QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen?
Hier geht's zur Anfrage.
[link] =>
[linkDescription] =>
[keywords] =>
[address] => stdClass Object
(
[title] =>
[name1] => Live Online oder IHK-Bildungszentrum
[name2] =>
[name3] =>
[street] => Herzogenbuscher Str. 12
[postalCode] => 54292
[city] => Trier
[location] => 54292 Trier
[room] =>
)
[timeInfo] => Termine: mittwochs bis freitags, 17.09. bis 19.09., und 24.09. bis 26.09.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr.
[fromDate] => 2025-09-17T00:00:00
[toDate] => 2025-09-29T00:00:00
[datebox_style] =>
[displayDate] => 17.09.2025 - 29.09.2025
[freeOfCharge] =>
[price] => 1.500,00
[priceInfo] =>
[rawprice] => 1215.00
[pricetaxInfo] =>
[bookableUntilDate] => 16.09.2025
[isBookable] => 1
[signUpTitle] => zur Anmeldung
[status] => 200
[location] => 54292 Trier
[dates] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[id] => 5091
[parentId] => 165
[keywords] => Array
(
)
[identnumber] => QM__SH2509001
[title] => Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK) - Live Online
[timeInfo] => Termine: mittwochs bis freitags, 17.09. bis 19.09., und 24.09. bis 26.09.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr.
[time] => Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK) - Live Online
[fromDate] => 2025-09-17T00:00:00
[toDate] => 2025-09-29T00:00:00
[datebox_style] =>
[displayDate] => 17.09.2025 - 29.09.2025
[freeOfCharge] =>
[price] => 1.500,00
[rawprice] => 1215.00
[pricetaxInfo] =>
[priceInfo] =>
[bookableUntilDate] => 16.09.2025
[isBookable] => 1
[signUpTitle] => zur Anmeldung
[externalBookingLink] => https://ihkportal.de/trier/#/tibrosVD/event/QM__SH2509001
[externalLink] => https://ihkportal.de/trier/#/tibrosVD/event/QM__SH2509001
[status] => Freie Plätze
[status_style] => seats free
[status_detail_style] => freie Plätze sind vorhanden
[location] => 54292 Trier
[deferredPayment] =>
[headerTitle] => Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK) Eiden-Marx - Online & Präsenz
[subtitle] =>
[presentationKind] => Seminar
[dateDescription] => Prüfung (Projektarbeit): Montag, 29.09.2025
[address] => stdClass Object
(
[title] =>
[name1] => Live Online oder IHK-Bildungszentrum
[name2] =>
[name3] =>
[street] => Herzogenbuscher Str. 12
[postalCode] => 54292
[city] => Trier
[location] => 54292 Trier
[room] =>
)
[speaker] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[Id] => 467475
[Vorname] => Martina
[Nachname] => Eiden-Marx
)
)
)
)
[promoter] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[zuatzinfo] =>
[Id] => 1
[Strasse] => Herzogenbuscher Straße 12
[Plz] => 54292
[Ort] => Trier
[Telefon] => (06 51) 97 77 -7 90
[Fax] => (06 51) 97 77 -7 05
[Mail] => biz@trier.ihk.de
[Bezeichnung1] => IHK-Bildungszentrum
[Bezeichnung2] =>
[Bezeichnung3] =>
[Bildvorhanden] =>
[Zusatzinformation] =>
)
)
[contacts] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[Id] => 104
[Telefon] => (0651) 97 77-7 06
[Telefax] =>
[Mail] => babion@trier.ihk.de
[Vorname] => Susanne
[Nachname] => Babion
[Bildvorhanden] =>
)
)
[documents] => Array
(
[0] => stdClass Object
(
[id] => 1760017650
[linkText] => Qualitätsmanagementbeauftragter
)
)
[additional] => stdClass Object
(
[duration] => 50
[classification1] =>
[classification2] =>
[classification3] =>
[classification4] =>
[classification5] =>
[teaser] =>
[contactId] => 104
[contactName1] => Babion
[contactName2] => Susanne
[contactPhone] => (0651) 97 77-7 06
[contactMail] => babion@trier.ihk.de
[dateDescription] => Prüfung (Projektarbeit): Montag, 29.09.2025
[additionalInfos] => Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den
QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das
Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen?
Hier geht's zur Anfrage.
[goalDescription] => Sie erwerben Wissen zu Grundlagen, Prinzipien und Methoden eines modernen und erfolgreichen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 und lernen anhand von Fallbeispielen und Gruppenarbeiten, dieses Wissen praxisorientiert anzuwenden.
Sie kennen und verstehen die Norm mit ihren Forderungen einerseits und der gestalterischen Freiheit andererseits und sind fachlich in der Lage, ein auf ihr Unternehmen maßgeschneidertes QMS (mit) aufzubauen, zur Zertifizierung vorzubereiten und zu betreuen.
Sie können den Nutzen eines QMS für ihr Unternehmen einschätzen und intern als Experte, Motivator und zentraler Akteur im Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens wirken.
Wichtig:
Mit ihren Anforderungen an ein modernes Qualitätsmanagementsystem gibt die DIN EN ISO 9001:2015 ganz bewusst nur einen Rahmen vor, der für alle Branchen, Unternehmensarten und -größen anwendbar ist. Diesen Rahmen gilt es zu füllen, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Unternehmen - nur dann kann ein Qualitätsmanagementsystem erfolgreich sein.
Es ist also ausdrücklich nicht das Ziel dieses Kurses, eine vollständig ausgearbeitete QM-Dokumentation pro Teilnehmer*in zu erstellen. Vielmehr soll durch einzelne Fallbeispiele die Sensibilität für die individuellen Prozessabläufe geschärft und die Kompetenz für die anschließende Modellierung eines QMS in den jeweiligen Unternehmen vermittelt werden.
[newsletter] =>
[promotions] =>
[publications] =>
[newsletterDate] =>
[preconditions] => Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)
[presentationKind] => Seminar
[category] => 16
[subcategory] =>
[waitlist] => TRUE
[tutor] => Martina Eiden-Marx
[bookableSeats] => 10
[confirmedRegistrations] => 0
[pendingRegistrations] => 0
[waitingListSizeLimit] => 3
[regularParticipantCountLimit] => 10
)
)
[status] => 200
)
Qualitätsmanagementbeauftragte/r (IHK) – Live Online
Zielgruppe
Mitarbeiter/-innen aus kleinen und mittleren Unternehmen, die ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2015 aufbauen oder betreuen wollen, die bereits als QM-Beauftragte tätig sind und ihr Wissen insbesondere in Bezug auf die DIN EN ISO 9001 erweitern wollen.
Ziel
Sie erwerben Wissen zu Grundlagen, Prinzipien und Methoden eines modernen und erfolgreichen Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001 und lernen anhand von Fallbeispielen und Gruppenarbeiten, dieses Wissen praxisorientiert anzuwenden.
Sie kennen und verstehen die Norm mit ihren Forderungen einerseits und der gestalterischen Freiheit andererseits und sind fachlich in der Lage, ein auf ihr Unternehmen maßgeschneidertes QMS (mit) aufzubauen, zur Zertifizierung vorzubereiten und zu betreuen.
Sie können den Nutzen eines QMS für ihr Unternehmen einschätzen und intern als Experte, Motivator und zentraler Akteur im Qualitätsmanagementsystem des Unternehmens wirken.
Wichtig:
Mit ihren Anforderungen an ein modernes Qualitätsmanagementsystem gibt die DIN EN ISO 9001:2015 ganz bewusst nur einen Rahmen vor, der für alle Branchen, Unternehmensarten und -größen anwendbar ist. Diesen Rahmen gilt es zu füllen, individuell zugeschnitten auf das jeweilige Unternehmen - nur dann kann ein Qualitätsmanagementsystem erfolgreich sein.
Es ist also ausdrücklich nicht das Ziel dieses Kurses, eine vollständig ausgearbeitete QM-Dokumentation pro Teilnehmer*in zu erstellen. Vielmehr soll durch einzelne Fallbeispiele die Sensibilität für die individuellen Prozessabläufe geschärft und die Kompetenz für die anschließende Modellierung eines QMS in den jeweiligen Unternehmen vermittelt werden.
Inhalt
1. Einstieg ins Qualitätsmanagement (QM)
- wichtige Begriffe
- Kundenorientierung
- PDCA-Zyklus
- historische Entwicklung des QM
- Normenfamilie ISO 900x
- Gruppenarbeit (Brainstorming, Kartenabfrage) /Moderation
2. Qualitätsmanagementsysteme (QMS)
- Nutzen und Motive zur Einführung
- Grundidee und Funktionen
- Bedeutung der Geschäftsführung
- Rolle des QMB
- Einführung eines QMS/Projektmanagement
- Sieben QM-Grundsätze
3. Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
- Was ist ein Prozess?
- Prozesslandschaft
- Prozessmanagement nach ISO 9001:2015 (Normkapitel 4.4, 6.1, 7.1, 8, 9.1, 10)
4. Die ISO 9001 in Theorie und Praxis
- Überblick
- Unternehmensumfeld (Normkapitel 4.1-4.3, 6.1)
- Rolle der Geschäftsführung (Normkapitel 5.1-5.3)
- Qualitätspolitik und Qualitätsziele (Normkapitel 5.2, 6.2)
- Umgang mit Chancen und Risiken (Normkapitel 6.1)
- Kompetenz und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter, Kommunikation (Normkapitel 7.2-7.4)
- Umgang mit fehlerhaften Produkten/Dienstleistungen (Normkapitel 8.6)
- Kundenzufriedenheit (Normkapitel 9.1)
- Bedeutung von internen Audits (Normkapitel 9.2)
- Managementbewertung (Normkapitel 9.3)
- Umgang mit Fehlern, kontinuierliche Verbesserung (Normkapitel 10)
- Dokumentation des QMS (Normkapitel 7.5)
- Änderungen am QMS (Normkapitel 6.3)
5. ausgewählte Methoden im QM
- 8D-Report
- Ursache-Wirkungsdiagramm (Ishikawa)
- 5 Why
6. Zertifizierung
- Voraussetzungen und Vorbereitung der Zertifizierung
- Zertifizierungsverfahren
- Gültigkeit des Zertifikats
7. Ausblick
- branchenspezifische Normen
- TQM/EFQM
- integrierte Managementsysteme
- Modul 2 "Qualitätsmanager/in (IHK Trier)"
Der Lehrgang besteht aus insgesamt 50 Unterrichtseinheiten, aufgeteilt auf zwei Unterrichtsblöcke mit je 2,5 Tagen und einem Prüfungs- und Abschlusstag.
Voraussetzung
Der Erwerb eines IHK-Zertifikats setzt den Besuch eines Lehrgangs mit mindestens 80% Anwesenheit (auch bei Live Online-Lehrgängen) voraus sowie das Bestehen der Abschlussleistung. Der Kurs findet komplett live online statt. Alle Kurstermine werden als Aufzeichnung zum Nacharbeiten zur Verfügung gestellt.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 / macOS 11 / Android 10 / iOS 11 / iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload (Speedtest)
Weitere Informationen
Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung an.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Ort
Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscher Str. 12
Trier,
Live Online oder IHK-Bildungszentrum
Herzogenbuscher Str. 12
54292 Trier
Veranstaltungsdaten
Zeitraum:
17. September 2025
–
29. September 2025
Uhrzeit: Termine: mittwochs bis freitags, 17.09. bis 19.09., und 24.09. bis 26.09.2025, 9:00 bis 17:00 Uhr.
Unterichtsstunden: 50
Kosten
Veranstalter
IHK-Bildungszentrum
54292 Trier
Ansprechpartner
Susanne Babion
E-Mail: babion@trier.ihk.de
Tel: (0651) 97 77-7 06
Anmeldung