Zielgruppe
Führungskräfte, Nachwuchskräfte, Multiplikatoren, Projektleiter, Trainer, Fachleiter, Personalleiter
Ziel
Das Seminar bringt Sie in den Kontakt mit den Grundlagen der resilienten Führung zum direkten Transfer in Ihren Arbeitsalltag.
Inhalt
Resilienz: Das ist die Fähigkeit auch unter Druck fokussiert und klar zu bleiben, nach Rückschlägen schnell wieder aufzustehen und bei Ungewissheit optimistisch zu bleiben. Wer die Sinnhaftigkeit des Lebens auch in äußerst schwierigen Situationen nicht vergisst, bleibt in seiner beruflichen Rolle auf lange Sicht belastbarer.
Führen und Vorbild zu sein bedeutet, einen Prozess des Wachstums auszulösen. Aus der Arbeit an sich selbst erwächst innere Stärke im Umgang mit Herausforderungen – und mit dem Team.
Die Kraft aus der eigenen Mitte schafft Vertrauen und fördert Unternehmertum im direkten Umfeld. Resilienz verschafft einen stimmigen Umgang mit den Spannungsfeldern, in denen sich die Führungskraft bewegt. Eigenverantwortlich, rollenbewusst und professionell widersteht sie psychischer Überlastung und schafft so ein Umfeld, in dem Leistung Spaß macht und nicht krank.
Inhalte:
- Selbstwirksamkeit – Ihre Stärken erkennen
- Emotionssteuerung – Ihre Souveränität bewahren
- Impulskontrolle – Ihre Balance finden
- Empathie – Ihre Fähigkeit zur Gemeinsamkeit nutzen
- Kausalanalyse – Ihre Handlungsfähigkeit erweitern
- Antriebsausgleich – Ihre Werte stimmig einbringen
- Zielorientierung – Ihre Ausrichtung zum Erfolg finden
Weitere Informationen
Referent: Marcus van Riet
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Sie möchten dieses Seminar als exklusives Training für Ihr Unternehmen buchen? Hier geht's zur Anfrage.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 28. September 2022
Termininfo: Mittwoch von 9:00 - 16.30 Uhr
Uhrzeit: 09:00 – 16:30
Unterrichtseinheiten: 8
Anzahl Termine: 1