Array
(
[score] => Array
(
[0] => 0.91611207
)
[ansprechpartnerEmail] => Array
(
[0] => grossmann@trier.ihk.de
)
[ansprechpartnerFax] => Array
(
[0] => 0651 9777-705
)
[ansprechpartnerNachname] => Array
(
[0] => Großmann
)
[ansprechpartnerTelefon] => Array
(
[0] => 0651 9777-703
)
[ansprechpartnerVorname] => Array
(
[0] => Hildegard
)
[ansprechpartnerName] => Array
(
[0] => Hildegard Großmann
)
[kursNr] => Array
(
[0] => EDV
)
[kursKurztitel] => Array
(
[0] => EDV-Kurse
)
[kursLangtitel] => Array
(
[0] =>
)
[kursBeschreibung] => Array
(
[0] =>
)
[kursFachbereiche] => Array
(
[0] => EDV-Kurse
)
[kursKategorien] => Array
(
[0] => Tagesseminar
)
[kursSchlagworte] => Array
(
[0] => IHK, EDV, Microsoft, Microsoft Office, Microsoft Office 2010, PowerPoint, Excel, Tabellen, Listen, Pivot-Tabellen, Excel-Automatisierung, VBA, Makros, Controlling, Verknüpfungen, Diagramme, Word, Word 2010, Seriendruck, Serienbriefe,
)
[kursCreated] => Array
(
[0] => 2010-03-09T10:40:41+0100
)
[kursModified] => Array
(
[0] => 2015-11-23T12:09:08+0100
)
[raumInfo] => Array
(
[0] =>
)
[raumName] => Array
(
[0] => EDV-Schulungsraum 1.3
)
[raumOrt] => Array
(
[0] => Trier
)
[raumPlz] => Array
(
[0] => 54292
)
[raumRaumnummer] => Array
(
[0] => 1.3
)
[raumStockwerk] => Array
(
[0] => 1. Stock
)
[raumStrasse] => Array
(
[0] => Herzogenbuscher Str. 12
)
[raumLat] => Array
(
[0] => 49.768677
)
[raumLon] => Array
(
[0] => 6.6584926
)
[teilnehmerInfo] => Array
(
[0] =>
)
[terminBeginn] => Array
(
[0] => 20210907
)
[terminBeginnZeitraum] => Array
(
[0] => F_NAECHSTES_QUARTAL
)
[terminEnde] => Array
(
[0] => 20210907
)
[terminUhrzeitBis] => Array
(
[0] => 16:30
)
[terminUhrzeitVon] => Array
(
[0] => 09:00
)
[terminInfo] => Array
(
[0] => Dienstag, von 09:00 bis 16:30 Uhr
)
[terminWochentage] => Array
(
[0] => Di.
)
[veranstaltungId] => Array
(
[0] => 2631
)
[veranstaltungNr] => Array
(
[0] => edv 070921
)
[veranstaltungTyp] => Array
(
[0] => Digitalisierung & IT
)
[veranstaltungDozenten] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungTitel] => Array
(
[0] => VBA Grundlagen - Einstieg in die MS Office Automatisierung Modul 1
)
[veranstaltungCreated] => Array
(
[0] => 2020-06-30T11:58:37+0200
)
[veranstaltungModified] => Array
(
[0] => 2020-10-09T11:07:35+0200
)
[veranstaltungMitbringen] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungPreisAng] => Array
(
[0] => WIEANGEGEBEN
)
[gebuehrDefault] => Array
(
[0] => 220
)
[gebuehrPruefung] => Array
(
[0] => 0
)
[gebuehrSonstiges] => Array
(
[0] => 0
)
[gebuehrLernmittel] => Array
(
[0] => 0
)
[terminUe] => Array
(
[0] => 8
)
[terminAufAnfrage] => Array
(
[0] =>
)
[veranstaltungMehrwertssteuerpflicht] => Array
(
[0] =>
)
[terminAnzahl] => Array
(
[0] => 1
)
[teilnehmerMin] => Array
(
[0] => 8
)
[teilnehmerMax] => Array
(
[0] => 12
)
[teilnehmerAnz] => Array
(
[0] => 0
)
[kursId] => Array
(
[0] => 30
)
[vzeitrahmen] => Array
(
[0] => VOLLZEIT
)
[attribut.va_k_voraussetzungen_s] => Array
(
[0] => Grundlegende Erfahrungen mit MS Office oder einer anderen Programmiersprache und Interesse am Erlernen einer neuen Art Probleme anzugehen.
)
[attribut.va_k_abschluss_s] => Array
(
[0] => Teilnahmebescheinigung
)
[attribut.va_ratenzahlung_m_glich_s] => Array
(
[0] => nein
)
[attribut.va_k_weitere_informationen_s] => Array
(
[0] => Dozent: Christoph Maerz
Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Microsoft Office Master (MOM)
Weitere Inhaltsschwerpunkte sind nach Absprache mit dem Dozenten und den Schulungsteilnehmern während der Schulung möglich.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
)
[attribut.va_k_ziel_s] => Array
(
[0] => Erlernen Sie die Grundlagen zur Automatisierung von Microsoft Office mittels Visual Basic for Applications (VBA) anhand praktischer Beispiele, um anschließend komplexe Probleme in den einzelnen Anwendungen (Excel, Word, Access, PowerPoint) zu lösen. Legen Sie die Grundlage für komplexere Programme zur Automatisierung und Verbesserung von kleinen und komplexen Alltagsaufgaben.
Anhand einfacher Praxisbeispiele, die Sie direkt mit entwickeln, werden die Grundlagen des Programmierens in VBA vermittelt und Sie lernen die Benutzung des VB Editors.
)
[attribut.va_k_zielgruppe_s] => Array
(
[0] => Controller, Finanzdienstleister, Abteilungsleiter, Büroangestellte, Selbstständige und Assistenten, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren und komplexe Probleme effizient lösen müssen und möchten.
)
[attribut.va_k_inhalt_s] => Array
(
[0] =>
- Makros aufzeichnen, ausführen und speichern, relative und absolute Bezüge, über Steuerelemente starten
- Sicherheitseinstellungen
- Der Visual Basic Editor: Grundlagen und Einführung, Makros bearbeiten und verwalten
- Variablen, Konstanten und Datentypen
- Kontrollstrukturen und Schleifen
- Prozeduren und Funktionen
)
[_thumbnail_id] => Array
(
[0] => 9856
)
[_wp_old_date] => Array
(
[0] => 2021-01-26
[1] => 2021-01-27
[2] => 2021-01-28
[3] => 2021-01-29
[4] => 2021-01-30
[5] => 2021-01-31
[6] => 2021-02-01
[7] => 2021-02-02
[8] => 2021-02-03
[9] => 2021-02-04
[10] => 2021-02-05
[11] => 2021-02-06
[12] => 2021-02-07
[13] => 2021-02-08
[14] => 2021-02-09
[15] => 2021-02-10
[16] => 2021-02-11
[17] => 2021-02-12
[18] => 2021-02-13
[19] => 2021-02-14
[20] => 2021-02-15
[21] => 2021-02-16
[22] => 2021-02-17
[23] => 2021-02-18
[24] => 2021-02-19
[25] => 2021-02-20
[26] => 2021-02-21
[27] => 2021-02-22
[28] => 2021-02-23
[29] => 2021-02-24
[30] => 2021-02-25
[31] => 2021-02-26
[32] => 2021-02-27
[33] => 2021-02-28
[34] => 2021-03-01
[35] => 2021-03-02
[36] => 2021-03-03
[37] => 2021-03-04
[38] => 2021-03-05
[39] => 2021-03-06
[40] => 2021-03-07
[41] => 2021-03-08
[42] => 2021-03-09
[43] => 2021-03-10
[44] => 2021-03-11
[45] => 2021-03-12
[46] => 2021-03-13
[47] => 2021-03-14
[48] => 2021-03-15
[49] => 2021-03-16
[50] => 2021-03-17
[51] => 2021-03-18
[52] => 2021-03-19
[53] => 2021-03-20
[54] => 2021-03-21
[55] => 2021-03-22
[56] => 2021-03-23
[57] => 2021-03-24
[58] => 2021-03-25
[59] => 2021-03-26
[60] => 2021-03-27
[61] => 2021-03-28
[62] => 2021-03-29
[63] => 2021-03-30
[64] => 2021-03-31
[65] => 2021-04-01
[66] => 2021-04-02
[67] => 2021-04-03
[68] => 2021-04-04
[69] => 2021-04-05
[70] => 2021-04-06
[71] => 2021-04-07
[72] => 2021-04-08
[73] => 2021-04-09
[74] => 2021-04-10
[75] => 2021-04-11
[76] => 2021-04-12
[77] => 2021-04-13
[78] => 2021-04-14
[79] => 2021-04-15
[80] => 2021-04-16
[81] => 2021-04-17
[82] => 2021-04-18
[83] => 2021-04-19
[84] => 2021-04-20
[85] => 2021-04-21
)
)
VBA Grundlagen – Einstieg in die MS Office Automatisierung Modul 1
Zielgruppe
Controller, Finanzdienstleister, Abteilungsleiter, Büroangestellte, Selbstständige und Assistenten, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren und komplexe Probleme effizient lösen müssen und möchten.
Ziel
Erlernen Sie die Grundlagen zur Automatisierung von Microsoft Office mittels Visual Basic for Applications (VBA) anhand praktischer Beispiele, um anschließend komplexe Probleme in den einzelnen Anwendungen (Excel, Word, Access, PowerPoint) zu lösen. Legen Sie die Grundlage für komplexere Programme zur Automatisierung und Verbesserung von kleinen und komplexen Alltagsaufgaben.
Anhand einfacher Praxisbeispiele, die Sie direkt mit entwickeln, werden die Grundlagen des Programmierens in VBA vermittelt und Sie lernen die Benutzung des VB Editors.
Inhalt
- Makros aufzeichnen, ausführen und speichern, relative und absolute Bezüge, über Steuerelemente starten
- Sicherheitseinstellungen
- Der Visual Basic Editor: Grundlagen und Einführung, Makros bearbeiten und verwalten
- Variablen, Konstanten und Datentypen
- Kontrollstrukturen und Schleifen
- Prozeduren und Funktionen
Voraussetzung
Grundlegende Erfahrungen mit MS Office oder einer anderen Programmiersprache und Interesse am Erlernen einer neuen Art Probleme anzugehen.
Weitere Informationen
Dozent: Christoph Maerz
Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Microsoft Office Master (MOM)
Weitere Inhaltsschwerpunkte sind nach Absprache mit dem Dozenten und den Schulungsteilnehmern während der Schulung möglich.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Bildungszentrum der IHK Trier
Herzogenbuscher Str. 12
Trier,
Bildungszentrum der IHK Trier
Straße, Ort: Herzogenbuscher Str. 12, Trier
Raum: EDV-Schulungsraum 1.3
Termine
Zeitraum:
7. September 2021
Termininfo: Dienstag, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Uhrzeit:
09:00 –
16:30
Unterrichtseinheiten: 8
Anzahl Termine: 1
Andere interessierten sich auch für folgende Veranstaltungen:
18. Mai 2021
–
23. Juni 2021
Kosten
Veranstalter
Ansprechpartner
Hildegard Großmann
Tel.: 0651 9777-703
Fax: 0651 9777-705
Online-Anmeldung