Zielgruppe
Controller, Finanzdienstleister, Abteilungsleiter, Büroangestellte, Selbstständige und Assistenten, die wiederkehrende Aufgaben automatisieren und komplexe Probleme effizient lösen müssen und möchten.
Ziel
Erlernen Sie die Grundlagen zur Automatisierung von Microsoft Office mittels Visual Basic for Applications (VBA) anhand praktischer Beispiele, um anschließend komplexe Probleme in den einzelnen Anwendungen (Excel, Word, Access, PowerPoint) zu lösen. Legen Sie die Grundlage für komplexere Programme zur Automatisierung und Verbesserung von kleinen und komplexen Alltagsaufgaben.
Anhand einfacher Praxisbeispiele, die Sie direkt mit entwickeln, werden die Grundlagen des Programmierens in VBA vermittelt und Sie lernen die Benutzung des VB Editors.
Inhalt
- Makros aufzeichnen, ausführen und speichern, relative und absolute Bezüge, über Steuerelemente starten
- Sicherheitseinstellungen
- Der Visual Basic Editor: Grundlagen und Einführung, Makros bearbeiten und verwalten
- Variablen, Konstanten und Datentypen
- Kontrollstrukturen und Schleifen
- Prozeduren und Funktionen
- Ereignisorientierte Programmierung
- Grundlagen von Klassen, Objekten und Ereignissen
- Das Objektmodell in VBA
- Ereignisorientierte Programmierung
- Benutzerdefinierte Dialogfenster mit Steuerelementen
Voraussetzung
Grundlegende Erfahrungen mit MS Office oder einer anderen Programmiersprache und Interesse am Erlernen einer neuen Art Probleme anzugehen.
Weitere Informationen
Dozent: Christoph Maerz
Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Microsoft Office Master (MOM)
Weitere Inhaltsschwerpunkte sind nach Absprache mit dem Dozenten und den Schulungsteilnehmern während der Schulung möglich.
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 20. September 2022 – 21. September 2022
Uhrzeit: 09:00 – 16:30
Unterrichtseinheiten: 16
Anzahl Termine: 2