Zielgruppe
Assistenten, Geschäftsführer, Selbstständige, leitende Angestellte und alle, die selbstverantwortlich ihre E-Mails, Termine und Aufgaben effizient mit Outlook verwalten wollen.
Ziel
Organisieren Sie Ihren Arbeitsalltag effizienter und lernen Sie, wie Sie wichtige Zeit- und Organisationsmanagementprinzipien mit Outlook umsetzen! Sparen Sie Zeit und Nerven und lernen Sie alle Einzelheiten, Tipps und Tricks von Outlook kennen.
Effizienter Umgang mit Outlook, zur Organisation ihres Arbeitsalltags sowie Vermittlung von E-Mail und Zeitmanagementprinzipien.
Inhalt
- Aufbau und Konfiguration von Outlook
- Effizienter Nutzen der Module: E-Mail, Aufgaben, Personen/Kontakte, Kalender, Verknüpfungen, Notizen und deren Zusammenarbeit
- Tastaturkürzel zum schnelleren Arbeiten mit Outlook
- E-Mail: Einrichten, Hintergrundwissen, Signaturen, Konvertieren zu Aufgaben, Kategorisieren, Filterregeln, Zero Inbox und AHA Prinzipien, um Ihre E-Mails in den Griff zu bekommen
- Verteilerlisten anlegen
- E-Mail Knigge
- Aufgaben und Kalender: Zeitmanagement in Outlook mittels Alpen und Eisenhowerprinzip, Aufgaben delegieren, Teilnehmer zu Besprechungen einladen
- Verknüpfungen: Sparen Sie viel Zeit durch schnellen Zugriff auf wichtige Ordner, Dateien und Webseiten
- Verschiedene Zeitmanagement Prinzipien (Eisenhower, SMART, Zero Inbox und AHA) in Outlook umsetzen
- Anhand konkreter Beispiele und Aufgaben aus dem Arbeitsalltag kann das gelernte Wissen direkt von Ihnen an Ihrem Arbeitsplatz angewandt werden und hilft Ihnen, sicherer mit Outlook umzugehen und effizienter Ihren Arbeitsalltag zu organisieren.
Voraussetzung
Grundlegender Umgang mit dem PC und mit Microsoft Office.
Weitere Informationen
Dozent: Christoph Maerz
Master of Science I Dipl.-Informatiker (FH), Geprüfter Aus- und Weiterbildungspädagoge, Microsoft Certified Trainer (MCT), Microsoft Office Master (MOM)
Weitere Inhaltsschwerpunkte sind nach Absprache mit dem Dozenten und den Schulungsteilnehmern während der Schulung möglich. Es wird Outlook 2016 verwendet
Die Teilnahme an Bildungsmaßnahmen (auch Inhouse) kann über den QualiScheck Rheinland-Pfalz für Einzelpersonen oder über das Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung für Unternehmen mit bis zu 1.500 EUR pro Teilnehmendem gefördert werden.
Wichtig: Der Antrag muss einen Monat vor Weiterbildungsbeginn vorliegen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.recharge.rlp.de und im IHK-Bildungszentrum.
Abschluss
Teilnahmebescheinigung
Ort
Termine
Zeitraum: 22. November 2022
Termininfo: Dienstag, von 09:00 bis 16:30 Uhr
Uhrzeit: 09:00 – 16:30
Unterrichtseinheiten: 8
Anzahl Termine: 1